Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Enzyklopädie von Mughal India
Details
Seit dem ersten islamischen Gebäude von Kaba und der ihn umgebenden Großen Moschee hatte sich die islamische Architektur erheblich entwickelt. Als der Islam auf den indischen Subkontinent kam, begann eine neue Ära. Der Islam wurde mit einem bestehenden Architekturstil konfrontiert, der sehr alt und entwickelt war. Der Unterschied zwischen hinduistischem und muslimischem Architekturstil war deutlich zu erkennen. Der Hindu-Tempel hatte eine ängstliche Kammer, Ikonen, geschnitzte Figuren, Türme usw. mit Trabeat-Bauweise. Andererseits verwendete die Moschee, die in Richtung Mekka zeigt und einen rechteckigen offenen Raum umfasst, die bogenförmige Methode. Es gab keine Idole oder Bilder, wie es im Islam verboten war. Es gab echte Bögen, Fliesen, bemalten Gips, Fliesen, Kalligraphie, Bögen und Kuppeln. Neben Moscheen gab es Gräber und weltliche Strukturen wie Festungen, Paläste, Gärten und Pavillons. Allmählich synthetisierten sich hinduistische und muslimische Stile und die indo-islamische Architektur entwickelte sich mit ihrer eigenen Identität.
Autorentext
El profesor Patit Paban Mishra, ciudadano indio, fue educado en la Universidad de Delhi, la Universidad Jawaharlal Nehru y la Universidad Rabindra Bharati. El área principal de investigación del profesor Mishra se encuentra en la historia y la cultura de la India y el sudeste asiático.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203650280
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 52
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203650280
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-65028-0
- Veröffentlichung 22.04.2021
- Titel Enzyklopädie von Mughal India
- Autor Patit Paban Mishra
- Untertitel Ein Diskurs ber Politik, Gesellschaft und Kultur
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen