Enzymkatalyse

CHF 153.35
Auf Lager
SKU
3I01KE9PMU6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Nach einer Einführung in die Grundlagen und Besonderheiten der Katalyse durch organische Moleküle und in die Enzymkinetik wird die Proteinmatrix in Wechselwirkung mit ihrer Umgebung dargestellt. Es werden weiterhin die Besonderheiten der Enzymkatalyse wie Substratspezifität, hohe Katalyserate unter milden Reaktionsbedingungen und die Kontrolle der Enzymaktivität durch Effektoren behandelt. Die Spezifika der verschiedenen Katalysemechanismen werden dabei möglichst unter einheitlichen Aspekten zusammengefaßt, um ein überschaubares Bild der vielseitigen Enzymfunktionen zu vermitteln. Ein Abschnitt ist der ständig zunehmenden Bedeutung der Enzyme in der Technik gewidmet. Anwendungsgebiete und -methoden sowie die Besonderheiten der immobilisierten Enzyme werden dabei ausführlich behandelt.

Autorentext
Alfred Schellenberger, geboren 1928, promovierte 1956 nach einem Chemiestudium in Dresden und Rostock in Halle, Habilitation 1962. Von 1967 bis zu seiner Emeritierung 1993 Professor für Biochemie an der halleschen Universität, seine wissenschaftliche Arbeit gehört bis heute zum Standard seines Fachs. Mitglied der Leopoldina seit 1970. Lebt in Potsdam. Prof. Dr. Gerhard Hübner ist Professor am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg im Bereich Stochastik. Sein besonderes Interesse gilt stochastischen Prozessen und ihrer Anwendung.

Klappentext

Nach einer Einführung in die Grundlagen und Besonderheiten der Katalyse durch organische Moleküle und in die Enzymkinetik wird die Proteinmatrix in Wechselwirkung mit ihrer Umgebung dargestellt. Es werden weiterhin die Besonderheiten der Enzymkatalyse wie Substratspezifität, hohe Katalyserate unter milden Reaktionsbedingungen und die Kontrolle der Enzymaktivität durch Effektoren behandelt. Die Spezifika der verschiedenen Katalysemechanismen werden dabei möglichst unter einheitlichen Aspekten zusammengefaßt, um ein überschaubares Bild der vielseitigen Enzymfunktionen zu vermitteln. Ein Abschnitt ist der ständig zunehmenden Bedeutung der Enzyme in der Technik gewidmet. Anwendungsgebiete und -methoden sowie die Besonderheiten der immobilisierten Enzyme werden dabei ausführlich behandelt.


Inhalt

  1. Struktur und Katalyse.- 1.1. Die thermodynamische und kinetische Basis der Katalyse.- 1.2. Das chemische Gleichgewicht.- 1.3. Dynamik chemischer Reaktionen.- 1.4. Beziehungen zwischen chemischer Struktur und Reaktivität.- 1.5. Die Katalyse durch Säuren und Basen.- 1.6. Nucleophile und elektrophile Katalyse.- 1.7. Isotope Substitutionen als Sonden für Katalysemechanismen.- 1.8. Katalysen durch enzymanaloge Funktionsprinzipien.- 1.9. Der Einfluß des Mediums auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 1.10. Literatur.- 2. Enzymkinetik.- 2.1. Einfluß der Enzymkonzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 2.2. Einfluß der Substratkonzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit.- 2.3. Einfluß von Effektoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit enzymkatalysierter Reaktionen.- 2.4. Einfluß der simultanen Bindung mehrerer Substratmoleküle auf die Geschwindigkeit einer enzymkatalysierten Reaktion.- 2.5. Einfluß von Isotopen-Substitutionen im Substrat auf die kinetischen Parameter enzymkatalysierter Reaktionen.- 2.6. Literatur.- 3. Das Proteinmolekül als Gleichgewichtsstruktur.- 3.1. Allgemeine Bemerkungen zur Proteinstruktur.- 3.2. Die Hauptkette als Strukturelement der Proteine.- 3.3. Die Seitenkette Basis der Variabilität von Proteinstrukturen.- 3.4. Struktursysteme in Proteinen (Sekundärstruktur) und deren Beziehung zur Raumstruktur.- 3.5. Die Raumstruktur von Proteinmolekülen (Tertiärstruktur).- 3.6. Stabilität und Mobilität der Raumstruktur von Proteinmolekülen.- 3.7. Strukturelle Aspekte der oligomeren Proteinstruktur (Quartärstruktur).- 3.8. Nichtproteinstrukturkomponenten.- 3.9. Literatur.- 4. Enzymkatalyse.- 4.1. Das aktive Zentrum.- 4.2. Regulation der Enzymaktivität.- 4.3. Funktionsmechanismen von Cofaktoren.- 4.4. Funktionelle Aspekte der oligomerenProteinstruktur.- 4.5. Funktionsmechanismen ausgewählter Hydrolasen.- 4.6. Literatur.- 5. Immobilisierte Enzyme.- 5.1. Besonderheiten von immobilisierten Enzymen.- 5.2. Herstellung immobilisierter Enzyme.- 5.3. Eigenschaften immobilisierter Enzyme.- 5.4. Enzymreaktoren auf der Basis immobilisierter Enzyme.- 5.5. Immobilisierte komplexe Enzymsysteme.- 5.6. Literatur.- 6. Sachregister.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642734366
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1989
    • Editor Alfred Schellenberger
    • Schöpfer Gunter Fischer, Gerhard Hübner, Renate Ulbrich
    • Sprache Deutsch
    • undefiniert Gunter Fischer, Gerhard Hübner, Renate Ulbrich
    • Genre Ökologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H244mm x B170mm x T20mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642734366
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-73436-6
    • Veröffentlichung 13.12.2011
    • Titel Enzymkatalyse
    • Untertitel Einführung in die Chemie, Biochemie und Technologie der Enzyme
    • Gewicht 615g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 352

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.