Epen der Weltliteratur

CHF 34.40
Auf Lager
SKU
HUP2FHB6JR2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur, Versatzstücke der großen Epen sind in zahlreichen Texten zu beobachten. Dieses Lehrbuch stellt erstmals unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien die bedeutendsten Epen vor, die Traditionen gestiftet und Identitäten gebildet haben. Sie alle zählen zum zentralen Bestand der Weltliteratur.

Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde gar als Bibel eines Volkes (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind über viele Zeiten und Länder zu beobachten; die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange Nachwirkung. Dieses Lehrbuch stellt erstmals klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne gemeinsam vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen. Ein Buch, das einen vergleichbaren Einstieg in die Komparatistik des Epos leistet, gibt es bislang nicht. Geboten wird eine umfassende Darstellung unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien.


Autorentext
Nathanael Busch ist Professor für ältere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung des Artusstoffes, der Überlieferung mittelalterlicher Werke sowie ihrer Rezeption in der Neuzeit. Manuel Bauer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert und der Theorie der Literatur.

Klappentext

Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde gar als Bibel eines Volkes (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind über viele Zeiten und Länder zu beobachten; die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange Nachwirkung. Dieses Lehrbuch stellt erstmals klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne gemeinsam vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen. Ein Buch, das einen vergleichbaren Einstieg in die Komparatistik des Epos leistet, gibt es bislang nicht. Geboten wird eine umfassende Darstellung unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534450398
    • Editor Nathanael Busch, Manuel Bauer
    • Schöpfer Dirk Evers, Martí Faber, Monika Fick, Ulrich Harbecke, Manfred Stöckler, Joachim Nicolay, Fred Salomon, Jörg Mey
    • Beiträge von Dirk Evers, Martí Faber, Monika Fick, Ulrich Harbecke, Manfred Stöckler, Joachim Nicolay, Fred Salomon, Jörg Mey
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H240mm x B165mm x T12mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783534450398
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-534-45039-8
    • Veröffentlichung 28.01.2023
    • Titel Epen der Weltliteratur
    • Autor Dirk Evers , Martí Faber , Monika / Harbecke, Ulrich / Stöckler, Manfred Fick
    • Untertitel Eine komparatistische Einführung
    • Gewicht 317g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 186
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470