Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Epikur und die Religion
Details
Die Hinwendung zur Tradition im jüdischen Anarchismus der 1930er und 1940er Jahre war Element eines religiösen Nonkonformismus, der auf verschiedenartige Konzepte von Judentum und Religion zurückgeht. Die Argumentationsanalyse zeigt, dass nicht Religion, sondern Erkenntnis und Autonomie den Kern der Debatte um radikale Yidishkayt bildeten.
Jüdischer Anarchismus fand in der radikalen Religionskritik des 19. Jahrhunderts einen festen identitären Bezugspunkt. Infolge der Oktoberrevolution und der Repression in der Sowjetunion setzten eine religiöse Renaissance und Neubestimmung jüdischer Radikalität ein. Diese Rückkehr zur jüdischen Tradition verschob die Grenzen der jiddischistischen radikalen Subkultur und wurde je nach Standpunkt als religiöser Nonkonformismus, Bedrohung, Verweichlichung oder als Erweiterung epikureischen Denkens und als Bereicherung erfasst. Diese argumentationsanalytische Untersuchung schält die Prozesse der Gruppenbildung heraus, arbeitet verschiedene Begriffe von jüdischer Religion und Lebensform (Yidishkayt) heraus und zeigt, dass nicht Religion, sondern Erkenntnis und Autonomie den Kern der Debatte bildeten.
Autorentext
Lilian Türk ist Judaistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jüdische Philosophie und Religion an der Universität Hamburg. Ihre Dissertationsschrift verfasste sie an dem Graduiertenkolleg "Religiöser Nonkonformismus und Kulturelle Dynamik" der Universität Leipzig.
Inhalt
Jüdischer Anarchismus Religiöser Nonkonformismus Gruppenbildungsprozesse Argumentationsanalyse Religionskritik Ethnizität Universalität Subkultur Jiddisch 1930 1940 Wissen Glaube Autorität Autonomie Historiographie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631766859
- Editor Hanna Liss, Ronny Vollandt
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631766859
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-76685-9
- Veröffentlichung 30.11.2018
- Titel Epikur und die Religion
- Autor Lilian Türk
- Untertitel Über die religiöse Renaissance im jüdischen Anarchismus
- Gewicht 488g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 290
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift