Epikur zur Einführung

CHF 19.20
Auf Lager
SKU
C45T0TTBRLK
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Im Vergleich mit anderen Texten aus der Antike ist die Philosophie Epikurs (341-270 v. Chr.) viel stärker in den Lebensalltag eingeschrieben. Statt auf Abstraktion und Systemgeist verlässt sie sich auf die Erfahrung. Das gilt besonders für das Leitmotiv Epikurs: dass der Mensch nicht in Freude leben kann, ohne gleichzeitig vernünftig, anständig und gerecht zu sein, wie er auch nicht vernünftig, anständig und gerecht sein kann, ohne in Freude zu leben. Der "Philosophie der Freude" widmet Geyer besondere Aufmerksamkeit und zeigt, dass die epikureische "hedone" nicht eine Philosophie der Amoral propagiert, sondern zum richtigen Leben anleiten will.

Was von Epikur (341-270 v. Chr.) überliefert ist, gewinnt im Vergleich mit anderen Texten aus der Antike eine eigene Signatur: Epikurs Philosophie ist in den Lebensalltag eingeschrieben. Statt auf Abstraktion und Systemgeist verlässt sie sich auf Konkretion und Erfahrung. Das gilt besonders für das Leitmotiv Epikurs: dass der Mensch nicht in Freude leben kann, ohne gleichzeitig auch vernünftig, anständig und gerecht zu sein, wie er auch nicht vernünftig, anständig und gerecht sein kann, ohne in Freude zu leben. Epikurs Philosophie der Freude widmet Geyer deshalb besondere Aufmerksamkeit und stellt klar, dass die epikureische 'hedone' nicht der Schlüsselbegriff einer Philosophie der Wollust und der Amoral ist, sondern im Mittelpunkt einer praktischen Anleitung zum richtigen Leben steht.

Autorentext
Carl-Friedrich Geyer lehrt Philosophie an der Kirchlichen Hochschule Bethel in Bielefeld.

Inhalt

  1. Einleitung
    1. Herkunft, Voraussetzungen und Überlieferung
      Zum historischen Hintergrund
      Methodologische und inhaltliche Vorentscheidungen
      Quellenlage, Textüberlieferung und Biographie
    2. Physik - Meteorologie - Ethik. Die Lehrbriefe
      Die Naturlehre
      Die Lehre von den Himmelserscheinungen
      Die Morallehre
      Die Kyriai doxai (Hauptlehren)
    3. Systematischer Ertrag
      Die Götter Epikurs
      Der Hedonismus Epikurs
      Die epikureische Lebensform
    4. Wirkungsgeschichtliche Perspektiven
      Von Cicero zu Nietzsche - Stadien der Rezeptionsgeschichte
      Im "Garten Epikurs" - Aufklärung und Naturalismus
    5. Ausblick: Orientierung an Epikur?
      Perspektiven einer Ethik in der Postmoderne
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783885063285
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 4., ergänzte Auflage
    • Größe H162mm x B123mm x T15mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783885063285
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-88506-328-5
    • Titel Epikur zur Einführung
    • Autor Carl-Friedrich Geyer
    • Untertitel Zur Einführung
    • Gewicht 174g
    • Herausgeber Junius Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 176
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Philosophie der Antike

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.