Epistemo-Ethik, Philosophie und Entwicklung im postkolonialen Afrika

CHF 51.55
Auf Lager
SKU
6LLFG7PF4BA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Studie geht folgender Frage nach: Da Afrika seit seiner formalen "Unabhängigkeit" an seiner Entwicklung arbeitet und sich dabei am theoretischen und politischen Modell des Westens orientiert, stellt sich die Frage, ob es für seine tatsächliche Entwicklung von Vorteil wäre, wenn es sich weiterhin am westlichen Modell orientieren würde, obwohl sich dieses selbst in einer nachweislichen Krise befindet.Die mit Hilfe der phänomenologisch-perspektivischen Methode durchgeführte Untersuchung zeigt, dass die seit 1960 auf der Grundlage importierter Modelle durchgeführte philosophische Reflexion die politische Aktion zur Entwicklung des postkolonialen Afrika in eine budgetäre Sackgasse geführt hat, deren Ausweg umgekehrt eine innovative theoretische Geste erfordert, die unter Berücksichtigung des mündlichen Charakters des afrikanischen Kulturerbes die Frage nach dem kulturellen Erbe stellt, im Allgemeinen ermöglicht, die Ergebnisse von Studien zur Neubewertung des endogenen afrikanischen Wissens, das in Sprichwörtern, Märchen, Mythen und Legenden aus der vorkolonialen Zeit enthalten ist, zu hinterfragen und zu dokumentieren, um die Ergebnisse dieser historischen kognitiven Diagnose, die die vorkoloniale, koloniale und postkoloniale Zeit umfasst, mit den endo-exogenen Erwartungen und Ambitionen der gegenwärtigen Bevölkerung zu vergleichen.

Autorentext

Titulaire d'un Doctorat unique de Philosophie de l'Univ. Marien Ngouabi, ancien Professeur certifié de Lycée, Directeur du Cabinet du Ministre de l'Agriculture et de l'Elevage, et Conseiller de Ministres, Didier Ngalebaye est Maître de conférences de Philosophie, auteur de 11 ouvrages, 30 articles et initiateur du Laboratoire des Savoirs endogènes.


Klappentext

Die Studie geht folgender Frage nach: Da Afrika seit seiner formalen "Unabhängigkeit" an seiner Entwicklung arbeitet und sich dabei am theoretischen und politischen Modell des Westens orientiert, stellt sich die Frage, ob es für seine tatsächliche Entwicklung von Vorteil wäre, wenn es sich weiterhin am westlichen Modell orientieren würde, obwohl sich dieses selbst in einer nachweislichen Krise befindet.Die mit Hilfe der phänomenologisch-perspektivischen Methode durchgeführte Untersuchung zeigt, dass die seit 1960 auf der Grundlage importierter Modelle durchgeführte philosophische Reflexion die politische Aktion zur Entwicklung des postkolonialen Afrika in eine budgetäre Sackgasse geführt hat, deren Ausweg umgekehrt eine innovative theoretische Geste erfordert, die unter Berücksichtigung des mündlichen Charakters des afrikanischen Kulturerbes die Frage nach dem kulturellen Erbe stellt, im Allgemeinen ermöglicht, die Ergebnisse von Studien zur Neubewertung des endogenen afrikanischen Wissens, das in Sprichwörtern, Märchen, Mythen und Legenden aus der vorkolonialen Zeit enthalten ist, zu hinterfragen und zu dokumentieren, um die Ergebnisse dieser historischen kognitiven Diagnose, die die vorkoloniale, koloniale und postkoloniale Zeit umfasst, mit den endo-exogenen Erwartungen und Ambitionen der gegenwärtigen Bevölkerung zu vergleichen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786206358732
    • Sprache Deutsch
    • Autor Didier Ngalebaye , Ghislain-Thierry Maguessa-Ebomé
    • Titel Epistemo-Ethik, Philosophie und Entwicklung im postkolonialen Afrika
    • Veröffentlichung 20.08.2023
    • ISBN 978-620-6-35873-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9786206358732
    • Jahr 2023
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Gewicht 125g
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Anzahl Seiten 72
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470