Epistemologien des Ästhetischen

CHF 51.50
Auf Lager
SKU
R3MRN9TNIBJ
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Von der Kunst als Forschung und der Forschung als Kunst ist spätestens seit den 1990er Jahren die Rede. Das Konzept sucht die Künste und Wissenschaften in ihrer Arbeitsweise einander anzunähern, doch wird dabei kaum die Frage gestellt, welche Art von Wissen die Künste im Unterschied zu den Wissenschaften hervorbringen. Dieter Mersch zeichnet die lange philosophische Tradition des Ringens um den epistemologischen Status des Ästhetischen und seiner Beziehung zur Wahrheit nach und arbeitet daran, die zugrunde liegende Begrifflichkeit zu dekonstruieren und zu verschieben. Sein Anliegen ist es, in den künstlerischen Praktiken selbst eine Weise des Denkens zu entdecken, die sich weder der Sprache und ihrer Form des Aussagens bedient noch in die diskursiven Gestalten der Wissenschaften übersetzbar ist: ein ästhetisches Denken jenseits des linguistic turn und des Selbstverständnisses philosophischer Hermeneutik und des Poststrukturalismus, das sich durch nichts substituieren lässt.


Autorentext
Dieter Mersch war bis zu seiner Emeritierung Professor fur Ästhetik an der Zurcher Hochschule der Künste und ist Präsident der Deutschen Gesellschaft fur Ästhetik. Studium der Mathematik und Philosophie in Köln, Bochum und Darmstadt. Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs fur Medienphilosophie. Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Ästhetik, Kunsttheorie, Medienphilosophie, Bildtheorie, Musikphilosophie und kontinentale Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.

Klappentext

Von der Kunst als Forschung und der Forschung als Kunst ist spätestens seit den 1990er Jahren die Rede. Das Konzept sucht die Künste und Wissenschaften in ihrer Arbeitsweise einander anzunähern, doch wird dabei kaum die Frage gestellt, welche Art von Wissen die Künste im Unterschied zu den Wissenschaften hervorbringen. Dieter Mersch zeichnet die lange philosophische Tradition des Ringens um den epistemologischen Status des Ästhetischen und seiner Beziehung zur Wahrheit nach und arbeitet daran, die zugrunde liegende Begrifflichkeit zu dekonstruieren und zu verschieben. Sein Anliegen ist es, in den künstlerischen Praktiken selbst eine Weise des Denkens zu entdecken, die sich weder der Sprache und ihrer Form des >Aussagenslinguistic turn 7 - 18 Einleitung (Dieter Mersch) 19 - 68 Forschungen im Ästhetischen (Dieter Mersch) 69 - 130 Kurze Geschichte der Wahrheit in der Kunst (Dieter Mersch) 131 - 186 Con-Stellare (Dieter Mersch) 187 - 200 Schluss: Epistemische Praktiken der Künste (Dieter Mersch)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783037347461
    • Sprache Deutsch
    • Größe H190mm x B120mm x T17mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783037347461
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-03734-746-1
    • Veröffentlichung 28.04.2015
    • Titel Epistemologien des Ästhetischen
    • Autor Dieter Mersch
    • Gewicht 272g
    • Herausgeber Diaphanes Verlag
    • Anzahl Seiten 200
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470