Epitaphios Logos
Details
Der Epitaphios war der feierliche Höhepunkt der Bestattungszeremonie, die zu Ehren der Gefallenen am Ende jedes Kriegsjahres in Athen stattfand. Ein vom Volk gewählter Redner hielt diese Bestattungsrede, die im 5. Jahrhundert eingeführt wurde. Geprägt wurde das Genre Epitaphios durch den rituellen Rahmen der Bestattung wie die politischen Wertvorstellungen der Athener. Die Arbeit bietet eine umfassende Gattungsbestimmung dieser Reden, welche die Zwänge der Bestattungszeremonie und die politischen Sinnstiftungen der Athener gleichermaßen berücksichtigt. Die Methodik der Formgeschichte, Arnold van Genneps Schema zur Klassifikation von Riten sowie die Sprechakt-Theorie John L. Austins haben sich hierbei als besonders fruchtbar erwiesen. Der Textbestand der Epitaphien ließ sich somit neu bewerten, die Internstruktur der Epitaphien und die Leistung des einzelnen Redners waren dadurch klarer zu bestimmen. Die Sinnstiftungen der Epitaphien gewähren Einblick in die mentale Infrastruktur der Athener. In begrenztem Umfang ist diese Arbeit zugleich eine Studie zum Verhältnis von Politik und Religion.
Autorentext
Der Autor: Karl Prinz wurde 1957 in Bonn geboren. Er studierte von 1978 bis 1984 in München Evangelische Theologie, anschließend Philosophie sowie Alte und Neuere Geschichte. Von 1988 bis 1993 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Gesellschaft der Universität der Bundeswehr Neubiberg tätig. Seit Abschluß der Promotion arbeitet er als technischer Übersetzer.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Entstehung der Bestattungsreden - Das Verhältnis von Epitaphios und Bestattungszeremonie - Formale oder inhaltliche Gattungsbestimmung? - Politisches oder religiöses Genre?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783631318089
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 1997
- EAN 9783631318089
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-31808-9
- Veröffentlichung 01.06.1997
- Titel Epitaphios Logos
- Autor Karl Prinz
- Untertitel Struktur, Funktion und Bedeutung der Bestattungsreden im Athen des 5. und 4. Jahrhunderts
- Gewicht 476g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 368
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 97001 A. 1. Auflage
 
 
    
