Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
eProcurement als Strategie des Einkaufsmanagements
Details
Dieses Buch bildet eine ideale Arbeitsgrundlage f r alle, die sich einen umfassenden erblick ber die verschiedenen Auspr ngen der elektronischen Beschaffung und des damit verbundenen Nutzen potenzials, im Zusammenhang mit den rechtlichen Rahmenbe dingungen dieser Thematik, verschaffen m chten. Das Werk zeigt die vielf igen Anwendungsm glichkeiten von eProcurement-L sungen und die Chancen zur Erzielung von deutlichen Wettbewerbsvorteilen im Vergleich zu traditionellen Beschaffungsvorg en auf. Ausgehend von den Verbesserungspotentialen der elektronischen Beschaffung, wird die Eignung der jeweiligen eProcurement-Tools in Bezug auf die einzelnen Materialarten und der Unterst tzungsleistung der jeweiligen Prozessschritte im Beschaffungsbereich herausgestellt. Dar ber hinaus erfolgt eine anschauliche Darstellung der juristischen Rahmen be dingungen des eProcurements. Hier werden insbesondere die Fragen nach der Wirksamkeit von Willenserkl ngen, der richtigen Anwen dung der elektronischen Signatur und der kartellrechtlichen Zul ig keit von Einkaufskooperationen thematisiert.
Autorentext
Lindner, Stephan Stephan Lindner, geboren 1976 in Soest, war nach seinem Studium des Deutschen und Europäischen Wirtschaftsrechts in Siegen und Athen für das Contract- and Claimmanagement eines bekannten Maschinen- und Anlagenbauers verantwortlich. Zurzeit leitet er die Niederlassung einer großen international tätigen Unternehmensberatung in Niedersachsen.
Klappentext
Dieses Buch bildet eine ideale Arbeitsgrundlage für alle, die sich einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ausprägungen der elektronischen Beschaffung und des damit verbundenen Nutzenpotenzials, im Zusammenhang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Thematik, verschaffen möchten. Das Werk zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von eProcurement-Lösungen und die Chancen zur Erzielung von deutlichen Wettbewerbsvorteilen im Vergleich zu traditionellen Beschaffungsvorgängen auf. Ausgehend von den Verbesserungspotentialen der elektronischen Beschaffung, wird die Eignung der jeweiligen eProcurement-Tools in Bezug auf die einzelnen Materialarten und der Unterstützungsleistung der jeweiligen Prozessschritte im Beschaffungsbereich herausgestellt. Darüber hinaus erfolgt eine anschauliche Darstellung der juristischen Rahmenbedingungen des eProcurements. Hier werden insbesondere die Fragen nach der Wirksamkeit von Willenserklärungen, der richtigen Anwendung der elektronischen Signatur und der kartellrechtlichen Zulässigkeit von Einkaufskooperationen thematisiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836495998
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836495998
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9599-8
- Titel eProcurement als Strategie des Einkaufsmanagements
- Autor Stephan Lindner
- Untertitel Betriebswirtschaftliche Chancen und rechtliche Rahmenbedingungen
- Gewicht 244g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 152
- Genre Betriebswirtschaft