Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Er ist es, der mich töten lehrt."
Details
Medea tötet ihre Rivalin und ihre Kinder, Klara nimmt sich und ihrem ungeborenen Kind das Leben, Rhodope ersticht sich. Sie reagieren mit Mord auf die Taten eines Mannes, der ihnen Ehre, Unschuld und Reinheit nimmt. Rhodopes Feststellung Er hat gefrevelt Er ist es, der mich töten lehrt! charakterisiert einen dadurch bedingten Chiasmus, der die Rollen des weiblichen Opfers und des männlichen Täters vertauscht. Sie formieren die Typologie einer Mörderin aus verletzter Ehre, die sich in drei Kategorien gliedert: Die verschmähte (Ehe-)Frau, die Kindermörderin und die (Selbst-)Mörderin. Diese Arbeit untersucht die Voraussetzungen, Funktion und Wirkung dieses Opfer-Täter-Chiasmus, der entsteht wenn die Protagonistinnen einen ihrem Verständnis nach gerechten Zustand wiederherstellen und ihre Ehrverletzung gerächt sehen wollen. Die phonetische Verwandtschaft von gerecht und gerächt ist dabei kein Zufall. Es überlagert sich das Verlangen der Frau nach Rache mit dem Bestreben, die Gerechtigkeit und die verletzte Ordnung zu restaurieren. Sie wird zur Personifikation dieser Begriffe und entwickelt sich vom Opfer zur Anklägerin und Zeugin, Richterin und schließlich Vollstreckerin.
Autorentext
Die Autorin studierte von 2004 bis 2009 an der Universität Konstanz. Auf den Bachelor of Arts (Germanistik) im Sommer 2007 folgte direkt der konsekutive Master-Abschluss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639213553
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639213553
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21355-3
- Titel "Er ist es, der mich töten lehrt."
- Autor Ramona Löffler
- Untertitel Mörderinnen aus verletzter Ehre bei Hebbel und Grillparzer
- Gewicht 130g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 76
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft