Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erarbeitung eines flexiblen Testansatzes für eineJ2EE-Anwendung
Details
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt einen
flexiblen Testansatz für die effiziente Entwicklung
einer J2EE-Anwendung unter Nutzung automatisierter
Tests. Hierzu werden die Basistechniken der
testgetriebenen Entwicklung für die Erstellung und
das Testen von J2EE-Anwendungen erläutert. Die
dabei vorgestellten modernen Testansätze können
ebenfalls in bereits bestehende J2EE-Altanwendungen
integriert werden.
Ein wesentlicher Aspekt dieser Diplomarbeit ist die
Vorstellung einer Strategie, für das effiziente
Testen einer Persistenzschnittstelle. Dazu werden die
Vor- und Nachteile des serverseitigen Testens
innerhalb sowie außerhalb des J2EE-Containers
betrachtet. Des Weiteren werden Ansätze für
die Beschleunigung persistenter Tests diskutiert.
Im Anschluss an die oben erläuterten Schwerpunkte
erfolgt die Realisierung anhand des Testens der
Persistenzschnittstelle in einer komplexen
J2EE-Altanwendung unter Anwendung des Bea WebLogic
Applicationservers Version 8. Dazu werden
Entwurfsmuster und Frameworks wie z.B. JUnit, DbUnit,
Cactus und EasyMock eingesetzt. Darüber hinaus werden
zahlreiche weitere Werkzeuge für die effiziente
Entwicklung von J2EE-Anwendungen vorgestellt.
Autorentext
Alexander Rudorf (26) ist Dipl. Inf. (FH) und studierte praktische Informatik an der Hochschule für Wirtschaft und Technik Mittweida. Seit Abschluss seines Studiums arbeitet er als J2EE-Softwareentwickler an der Entwicklung verteilter objektorientierter Systeme. Seit 2008 ist er als IT-Consultant bei der msg systems ag am Standort Chemnitz tätig.
Klappentext
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt einen flexiblen Testansatz für die effiziente Entwicklung einer J2EE-Anwendung unter Nutzung automatisierter Tests. Hierzu werden die Basistechniken der testgetriebenen Entwicklung für die Erstellung und das Testen von J2EE-Anwendungen erläutert. Die dabei vorgestellten modernen Testansätze können ebenfalls in bereits bestehende J2EE-Altanwendungen integriert werden. Ein wesentlicher Aspekt dieser Diplomarbeit ist die Vorstellung einer Strategie, für das effiziente Testen einer Persistenzschnittstelle. Dazu werden die Vor- und Nachteile des serverseitigen Testens innerhalb sowie außerhalb des J2EE-Containers betrachtet. Des Weiteren werden Ansätze für die Beschleunigung persistenter Tests diskutiert. Im Anschluss an die oben erläuterten Schwerpunkte erfolgt die Realisierung anhand des Testens der Persistenzschnittstelle in einer komplexen J2EE-Altanwendung unter Anwendung des Bea WebLogic Applicationservers Version 8. Dazu werden Entwurfsmuster und Frameworks wie z.B. JUnit, DbUnit, Cactus und EasyMock eingesetzt. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Werkzeuge für die effiziente Entwicklung von J2EE-Anwendungen vorgestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639086829
- Sprache Deutsch
- Genre Anwendungs-Software
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639086829
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08682-9
- Titel Erarbeitung eines flexiblen Testansatzes für eineJ2EE-Anwendung
- Autor Alexander Rudorf
- Gewicht 213g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 132