Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erasmus Grasser
Details
Autorentext
Der Autor: Jürgen Rohmeder, geb. 1941, studierte in München Kunstgeschichte, Archäologie und Amerikanistik. Dissertation 1970. 1970-1972 Schöpfer und Leiter des Dürer-Studios im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Graphischen Sammlung Albertina in Wien. 1972-1978 wissenschaftlicher Assistent im Kurpfälzischen Museum Heidelberg und in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. 1978-1983 Direktor des Aussenreferats der Museen der Stadt Köln. Anschliessend in der Wirtschaft tätig.
Klappentext
Erasmus Grasser, wohl um 1450 in der heutigen Oberpfalz geboren, verdankt seinen Ruhm der überaus originellen Skulpturengruppe der Moriskentänzer für das Münchner Tanzhaus. In gleicher Qualität schuf Grasser aber auch Figuren für Kirchen und Klöster, die für sich betrachtet genügen würden, um seinen europäischen Rang zu belegen. Zudem erbaute er in Rorschach bei St. Gallen ein Kloster, erweiterte die Stadtpfarrkirche in Schwaz/Tirol und sanierte die herzogliche Saline in Reichenhall.
Der Autor beschreibt in der vorliegenden Monographie Leben und Werk Erasmus Grassers. Der Werkbereich von Skulpturen für das Münchner Tanzhaus wird neu interpretiert. Mit noch grösserem Gewicht behandelt Rohmeder die Werke für Kirchen und Klöster und schliesslich seine Leistungen als Bau- und Werkmeister.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Leben Erasmus Grassers - Kunst zur Zeit Grassers - Eigenschaften und Stilmerkmale des Grasserschen Werkes - Entwicklung, Einfluss und Nachleben Grassers - Werkkatalog.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783906768847
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B149mm x T25mm
- Jahr 2003
- EAN 9783906768847
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-906768-84-7
- Titel Erasmus Grasser
- Autor Jürgen Rohmeder
- Untertitel Bildhauer, Bau- und Werkmeister
- Gewicht 582g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 410
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte