Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erbrecht in der VR China
Details
Der Band geht auf wichtige Eckpunkte einer chinesischen Erbrechtsreform ein, einschließlich rechtslinguistischer und rechtsterminologischer Aspekte. Er gibt außerdem einen Überblick über den Stand des chinesischen Privatrechts. Der Anhang enthält Übersetzungen wichtiger Rechtstexte, insbesondere der akademischen Reformentwürfe.
Der Band behandelt die gegenwärtige Diskussion über eine Reform des Erbrechts in der VR China. Schon allein aufgrund der Sprachbarriere ist es für den deutschen Juristen schwer, hier Einblick zu gewinnen. Auch sind die wenigsten mit dem chinesischen Recht vertraut. Die einzelnen Beiträge des Buches gehen neben einem Überblick zum chinesischen Privatrecht auf wichtige Eckpunkte einer chinesischen Erbrechtsreform ein und betrachten die Entwicklung aus rechtslinguistischer und rechtsterminologischer Sicht. Dabei wird auch das deutsche Erbrecht rechtsvergleichend mit einbezogen. Der Anhang enthält Übersetzungen wichtiger Rechtstexte, insbesondere der chinesischen Reformentwürfe für ein neues Erbrecht.
Autorentext
Christina Eberl-Borges ist seit 2011 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, insbesondere Familien- und Erbrecht, sowie Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte sind das Recht der Erbengemeinschaft und das Privatrecht der VR China. Wang Qiang studierte in China, Deutschland sowie den USA und promovierte an der Universität Mainz. Nach Tätigkeiten als Dozent (Rechtsübersetzen) in Germersheim und wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB Rechtswissenschaft der Universität Mainz ist er derzeit als Assoc. Prof. an der China University of Political Science and Law, Dekan der deutschen Abteilung, tätig. Seine gegenwärtigen Forschungsgebiete sind Rechtsvergleichung, Rechtsübersetzung und Rechtslinguistik sowie Vermögens-, Erb- und Wirtschaftsrecht.
Inhalt
Inhalt: Überblick über den gegenwärtigen Stand des chinesischen Privatrechts Erbrechtsreform in China Rechtswissenschaftlicher, rechtslinguistischer und rechtsterminologischer Vergleich des chinesischen Erbrechts mit dem deutschen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631658345
- Auflage 15001 A. 1. Auflage
- Editor Christina Eberl-Borges, Christina Eberl-Borges, Wang Qiang
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631658345
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65834-5
- Veröffentlichung 12.02.2015
- Titel Erbrecht in der VR China
- Untertitel Die aktuelle Entwicklung im Rahmen des Aufbaus der Privatrechtsordnung
- Gewicht 428g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen