Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erbsünde und Erbschuld
Details
An die Geschichte von Adam und Eva und der Schlange zu glauben, fällt heute vielen schwer. Überhaupt denken viele, dass diese alte Geschichte sie nichts mehr anginge. Dem widerspricht für gläubige Christen, dass die Erbschuld und die Erlösung davon im Zentrum ihres Glauben stehen. Für alle jedoch, auch für die Nichtgläubigen, gilt, dass sich in den Begriffen von Erbsünde und Erbschuld archetypische Strukturen verstecken, die unser tägliches Leben beeinflussen. Tatsächlich verfolgt uns Menschen alle von Geburt an ein dunkel erspürtes Gefühl, eine existenzielle Schuld zu tragen. Es könnte sein, dass der Mythos von der Erbschuld Ausdruck dieser existenziellen Schuld ist. Dann sollte es aber auch eine rationale Erklärung geben, die unserer Zeit gemäß ist. Diese wird in dem vorliegenden Büchlein, ausgehend von der Evolutionstheorie, entwickelt.
Autorentext
Christoph-Maria Liegener. Geboren 1954 in Berlin. Lebt heute in Bubenreuth bei Erlangen. Physiker. Viele Jahre Wissenschaftler an verschiedenen Universitäten, promoviert, habilitiert. Zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften. Familie, zwei Söhne. Inzwischen lyrische, philosophische und humoristische Texte.
Klappentext
An die Geschichte von Adam und Eva und der Schlange zu glauben, fällt heute vielen schwer. Überhaupt denken viele, dass diese alte Geschichte sie nichts mehr anginge. Dem widerspricht für gläubige Christen, dass die Erbschuld und die Erlösung davon im Zentrum ihres Glauben stehen. Für alle jedoch, auch für die Nichtgläubigen, gilt, dass sich in den Begriffen von Erbsünde und Erbschuld archetypische Strukturen verstecken, die unser tägliches Leben beeinflussen. Tatsächlich verfolgt uns Menschen alle von Geburt an ein dunkel erspürtes Gefühl, eine existenzielle Schuld zu tragen. Es könnte sein, dass der Mythos von der Erbschuld Ausdruck dieser existenziellen Schuld ist. Dann sollte es aber auch eine rationale Erklärung geben, die unserer Zeit gemäß ist. Diese wird in dem vorliegenden Büchlein, ausgehend von der Evolutionstheorie, entwickelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732345038
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B153mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783732345038
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7323-4503-8
- Veröffentlichung 08.06.2015
- Titel Erbsünde und Erbschuld
- Autor Christoph-Maria Liegener
- Untertitel Vom Ursprung unseres existenziellen Schuldbewusstseins
- Gewicht 212g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 60
- Genre Religions-Lexika