Erfahrungen verstehen (Nicht-)Verstehen erfahren

CHF 38.30
Auf Lager
SKU
O5R8I38QTN4
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Schwierigkeit, Phänomene des (Nicht-)Verstehens (empirisch) angemessen zu erfassen, wird in diesem Band aus einer breiten (inter-)nationalen und (inter-)disziplinären Perspektive erläutert. Wir alle kennen Erfahrungen des Verstehens und Nicht-Verstehens und wir erfahren diese teilweise als schmerzhaft, beunruhigend oder schwierig. Die Herausforderung, (Nicht-)Verstehen verstehen zu lernen, ist eine respektable. In diesem Band finden sich Grundsatztexte zu unterschiedlichen theoretischen Verständnissen der komplexen Phänomene des Verstehens und Nichtverstehens, forschungsmethodologische Erörterungen angemessener Zugänge zu ihrem empirischen Erfassen sowie praktische Beiträge zur genuin pädagogischen Aufgabe, (fachliche und fachdidaktische) Verstehensprozesse in Unterricht, Schule, Lehrer*innenbildung und Universität zu fördern. Die internationalen Beiträge aus der Schweiz, aus Deutschland, Südafrika und Griechenland helfen in besonderer Weise, Verstehensprozesse und -erfahrungen in Kontexten über Österreich hinausgehend zu diskutieren. Dass der in Innsbruck entwickelte und in Forschungsgruppen in Brixen, Klagenfurt, Wien und Zürich weiterentwickelte Ansatz der phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung für Bildungskontexte über spezifischen Kulturen oder Kontexte hinaus attraktiv ist, ist bemerkenswert. Potential und Grenzen dieses Zugangs werden in vielen Beiträgen nicht nur thematisiert und in unterschiedlichsten theoretischen Ansätzen diskutiert, sondern auch in verschiedensten Bildungskontexten auf seine Wirkmächtigkeit hin erprobt.

Autorentext

Schwarz, Johanna F., Priv. Dozin, Drin phil, MA. ist Senior Scientist am Insti-tut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) der Fakultät für Lehre-rInnenbildung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Ihre Venia um-fasst die Schulpädagogik und die phänomenologische Lernforschung. Zent-rale Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind phänomenologische und pädagogische Zugänge zum forschenden Umgang mit Phänomenen des Leh-rens und Lernens in Bildungskontexten.

Symeonidis, Vasileios, PhD MSc, ist Universitätsassistent (Postdoc) am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte fokussieren auf die Bereiche Leh-rer*innenbildung, Bildungspolitik und erfahrungsorientierte Bildungsfor-schung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706560450
    • Auflage mit zahlreichen s/w Abbildungen
    • Editor Vasileios Symeonidis, Johanna F. Schwarz
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 304
    • Größe H233mm x B157mm x T25mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783706560450
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-7065-6045-0
    • Veröffentlichung 19.12.2020
    • Titel Erfahrungen verstehen (Nicht-)Verstehen erfahren
    • Untertitel Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen
    • Gewicht 527g
    • Herausgeber Studienverlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.