Erfasse komplex, handle einfach
Details
Martin Rufers 30-jährige systemische Praxis ist mit jeder Zeile greifbar ein Juwel für Psychotherapeuten jeder Couleur.
Psychotherapy as practical self-organization may sound complicated, but it actually isn´t. If we look at what Martin Rufer has accomplished, we quickly discover what is meant by this idea.How can we understand and shape therapeutic processes? Who and what is important? Why do some therapies falter and others succeed? In this volume the theory of self-organization forms the basic framework for practitioners to study and understand how therapist and client variables interface. Martin Rufer recounts many case examples from his decades-long experiences concerning the mandate, interventional strategies and stumbling blocks that can crop up in therapeutic settings. The generic principles according to Haken and Schiepek serve as the common theme for setting up cases and for reducing the complexity of the material in order to deal with the case directly and simply.
Vorwort
Wie lassen sich therapeutische Prozesse verstehen und gestalten? Wer und was ist dabei wichtig? Woran liegt es, wenn es in Therapien hakt? Die Theorie der Selbstorganisation dient in diesem Lernbuch für Praktiker als Rahmen, um das Zusammenspiel von Therapeuten- und Klientenvariablen zu verstehen. Martin Rufer ergänzt Fallbeispiele aus seiner langjährigen Praxis um Überlegungen zu Auftrag, Setting, Interventionen und Stolpersteinen. Die generischen Prinzipien nach Haken und Schiepek dienen bei der Fallkonzeption als roter Faden und helfen, Komplexität zu reduzieren und einfach zu handeln.
Autorentext
Lic. phil. Martin Rufer ist in eigener Praxis als Psychologe und Psychotherapeut sowie im Bereich Weiterbildung und Supervision in Bern tätig. Von 20002009 war er Geschäftsleiter des ZSB Bern (Zentrum für systemische Therapie und Beratung).
Klappentext
Praxisliteratur wie auch Fortbildungen hinterlassen oft den Eindruck, dass Therapie eine Sache der Methode oder Technik sei. Dem stehen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis gegenüber, die therapeutische Kompetenz an »common factors« festmachen und die Therapeuten als Prozessgestalter und Künstler des Gesprächs verstehen, angefangen bei der Wahl des passenden Settings hin zu Wortwahl, Tonfall und Gestik. In diesem an der Alltagspraxis orientierten Lernbuch stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:- Wie kann man therapeutische Prozesse verstehen und gestalten?- Wer und was ist dabei wichtig?- Woran liegt es, wenn es in Therapien hakt?In allen gelingenden Therapien lassen sich allgemeine Wirkfaktoren und Kriterien ausfindig machen, die helfen, Komplexität zu verstehen und zu vereinfachen. Martin Rufer unternimmt den Versuch, die generischen Prinzipien selbstorganisierender Prozesse nach Haken und Schiepek als ein systemisches Konzept für die Fallkonzeption zu konkretisieren und basierend darauf Psychotherapie im weiteren Kontext zu verstehen.Dieses Buch ruft bewährte Werkzeuge in Erinnerung, ergänzt das Handlungsrepertoire um neue und regt dazu an, sich als Praktiker in den system- und psychotherapeutischen Diskurs einzumischen.
Inhalt
Geleitwort von Arnold Retzer Geleitwort von Franz Caspar Vorwort des Autors 1 Ein erster Einblick 1.1 Warum und für wen dieses Buch? 1.2 Zum Inhalt 1.3 Zu Aufbau und Gestaltung 1.4 Meine theoretische Position 1.5 Verstehen heißt Fragen stellen 1.6 Therapie lehren und lernen 1.7 Komplex erfassen: Wer will was? 1.8 Einfach handeln: Wie mache ich das? 2 Generische Prinzipien: Die Partitur für die Therapie 2.1 Musterhafter Wandel: Zur Theorie der Selbstorganisation 2.2 Generische Prinzipien: Zur Praxis der Selbstorganisation 3 Therapie mit Beziehungen 3.1 Ist alles Beziehung und systemisch? 3.2 Der Therapeut und die Beziehung 3.3 Schwierige Interaktionssituationen 3.4 Systemkompetenz: »Mit Dritten als Dritter im Bunde« 3.5 Einzel-, Paar- oder Familientherapie? 4 Therapie als Prozess 4.1 Alles Placebo? 4.2 Passt der Schlüssel? 4.3 Diagnostik: Muster erkennen und Prozesse verstehen 4.4 Prozesssteuerung: Veränderung anstoßen und gestalten 5 Systemische Fallkonzeption - Fallbeispiele 5.1 Stefan Haller 5.2 Ehepaar Fausey 5.3 Familie Kamber 5.4 Max Gerber 5.5 Monika Niederhauser 5.6 Melanie Brunner 6 Therapie im Kontext - ein kritischer Ausblick 6.1 Psychotherapie im medizinischen Kontext 6.2 Ist krank, wer leidet - leidet, wer krank ist? 6.3 Eine oder zwei Psychotherapien? 6.4 Fazit für eine Psychotherapie von morgen Dank und Nachwort Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Martin Rufer
- Titel Erfasse komplex, handle einfach
- Veröffentlichung 30.04.2012
- ISBN 978-3-525-40179-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783525401798
- Jahr 2013
- Größe H205mm x B123mm x T19mm
- Untertitel Systemische Psychotherapie als Praxis der Selbstorganisation ein Lernbuch
- Gewicht 324g
- Auflage 2., unveränderte Auflage 2013
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 271
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- GTIN 09783525401798