Erfinden - Erschaffen - Erdichten

CHF 81.60
Auf Lager
SKU
IQFH64S6KI1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Erfindungen sind so alt wie die Menschheitsgeschichte, ErfinderInnen prägen diese bis heute. Das ihnen zugeschriebene Moment des Kreativen fasziniert, ihre schöpferischen Leistungen sind Meilensteine der Geistes- und Kulturgeschichte, ihre Genialität regt zu Anekdoten und Mythenbildungen an. Die Beiträge fragen nach den ersten' ErfinderInnen in der Antike und untersuchen ihre literarischen Inszenierungen in griechischen und lateinischen Texten mit Blick auf Fragen der Aushandlung, Funktionalisierung, Aneignung oder Transformation von Erfindungen.











von Prometheus bis Archimedes: mythische und historische Erfinderfiguren
Erfindungen als Teil von Kulturentstehungslehren und Traditionsbildung
Weiterentwicklungen von Erfindungen und zweite' ErfinderInnen
ErfinderInnen in Anekdoten und dichterischen Ausgestaltungen
Erfindungen als lehr- und lernbare Künste


Die Suche nach ersten' ErfinderInnen ist sowohl Ausdruck der Rückbesinnung auf den Ursprung menschlicher Errungenschaften als auch eine Form der Autoritätszuweisung an eine bestimmte Person oder Gruppe, die etwas Neues in die Welt gebracht hat. Allerdings fehlen in der Antike häufig gesicherte Informationen über die Entstehungszeit und die Hintergründe von Erfindungen, die noch kein Patentamt verzeichnete. Diese Unbestimmtheit regt zu kreativen Zuschreibungen von Erfindungen an, die als Versuche der Vereinnahmung von ErfinderInnen für bestimmte Kulturräume oder Gruppen gedeutet werden können.

Der Band versammelt 16 Aufsätze von WissenschaftlerInnen aus der Klassischen Philologie, Alten Geschichte und Romanistik, die mythische und menschliche erste' und zweite' ErfinderInnen und ihre Erfindungen in den Bereichen Musik, Kunst, Literatur, Mathematik, Schrift und Technik betrachten.


Autorentext
Manuel Baumbach ist Professor für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik an der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Forschungsfeldern gehören die hellenistische Dichtung, die Literatur der Kaiserzeit, das antike Epyllion und die Forschungs- und Rezeptionsgeschichte der griechisch-römischen Antike.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534278015
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Manuel Baumbach
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 476
    • Größe H210mm x B148mm x T33mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783534278015
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-534-27801-5
    • Veröffentlichung 30.09.2023
    • Titel Erfinden - Erschaffen - Erdichten
    • Untertitel Konzepte und Inszenierungen von 'Ersten ErfinderInnen' in der antiken Literatur und ihrer Rezeption
    • Gewicht 702g
    • Herausgeber wbg Academic

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470