Erfinder Erforscher Erneuerer

CHF 32.95
Auf Lager
SKU
JF0J6B9QT61
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Erfinder Erforscher Erneuerer lautete der Titel der althistorischen Ta-gung, die im April 2018 Vertretern verschiedenster Fachrichtungen der er-weiterten Altertumswissenschaften, aber auch technischer Disziplinen (In-genieurwesen und Maschinenbau) die Möglichkeit bot, Fragen zu Innova-tionen im Altertum zu diskutieren. Auf der Basis der schriftlichen und ma-teriellen Hinterlassenschaft wurde versucht, quellenkritisch Einblick in Ent-stehung und Entwicklung, aber auch in gesellschaftliche Vorstellungen von Neuem in der Antike zu gewinnen. Erfinder sind im literarischen Schrifttum der griechisch-römischen An-tike wiederholt bezeugt. So erscheinen zahlreiche Namen in Erfinderkata-logen (Heurematographie), die versuchen Ideen oder die Erschaffung ver-schiedener Werke primär mit Einzelpersonen, aber auch mit größeren Grup-pierungen (Völkern, Städten, etc.) in Einklang zu bringen. Vor allem Götter und (Kultur-) Heroen erscheinen als Pioniere, als protoi heuretai, deren Erfindungen in alle Gebiete des menschlichen Lebens reichen. Zum realen Entstehungsprozess von Objekten, sowie zum Wirken, Werden und Leben von Erfindern selbst ist diese Form der Literaturgattung jedoch wenig aus-sagekräftig. Neben dieser vorwiegend mythisch-fiktiven Heurematographie wird in der antiken Überlieferung aber auch dem historisch-relevanten Forscher-geist Aufmerksamkeit gezollt. Wissenschaftliche Problemlösungsansätze von Suchen und Finden (zetesis-heuresis-Modell) werden beispielsweise in Kulturentstehungstheorien der Sophistik im 5.Jh.v.Chr. formuliert. Hier werden Aspekte des Erforschens und Entwickelns erkennbar, die sich dem heutigen Verständnis von Erfindungsgeist und Forschungsleistung annä-hern. Umsetzungen dieser initialen Forscheraktivitäten sind nicht zuletzt in bemerkenswerten Werken der Technik und Mechanik (mechanike techne) in hellenistischer Zeit fassbar, wie beispielsweise in den bewegten Objekten (Maschinen, Automaten) Herons von Alexandreia. 8 Einleitendes Vorwort Im aktuellen Band, dem nunmehr 5. in der Reihe der Salzburger Kultur-wissenschaftlichen Dialoge liegen die Ergebnisse dieser inter- und trans-disziplinären Erfinder Tagung in schriftlicher Form vor
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783902776365
    • Editor Monika Frass, Johannes Klopf, Manfred Gabriel
    • Schöpfer Monika Frass, Rita Amedick, Rupert Breitwieser, Brigitte Cech, Klaus Grewe, Margit Linder, Georg Nightingale, Oswald Panagl, Helmuth Schneider, Robert Scholger, Wolfgang Speyer, Frank Stremke, Günther E. Thüry, Günther Weixelberger
    • Beiträge von Rita Amedick, Rupert Breitwieser, Brigitte Cech, Monika Frass, Klaus Grewe, Margit Linder, Georg Nightingale, Oswald Panagl, Helmuth Schneider, Robert Scholger, Wolfgang Speyer, Frank Stremke, Günther E. Thüry, Günther Weixelberger
    • Genre Soziologie
    • Größe H230mm x B15mm x T150mm
    • EAN 9783902776365
    • Format Fachbuch
    • Titel Erfinder Erforscher Erneuerer
    • Gewicht 404g
    • Herausgeber Paracelsus, Salzburg
    • Anzahl Seiten 275
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.