Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erfolg und Motivation von Werksiedlungen
Details
Zentrale Probleme der Unternehmen während der Phase der Industrialisierung waren ebenso die Herausforderungen der Sozialen Frage wie auch eine auf Konstanz abzielende Betriebspolitik und Unternehmenskultur. Wie reagierten die Betriebe auf diese Situation und wie erfolgreich waren sie mit dem Bau von Werksiedlungen, mit dem sie beabsichtigten, die Wohnungsnot der Arbeiter zu beheben und gleichzeitig ihre Ziele der Erziehung und Bindung der qualifizierten Arbeiter zu fördern? Die Autorin Kathrin Wolf beschäftigt sich mit der Motivation der Arbeitgeber und der Frage, inwiefern die angestrebten Ziele erfolgreich umgesetzt wurden. Die untersuchten Beispiele sind alle von 1858 bis 1903 im württembergischen Raum entstanden: Die Mechanische Baumwoll-Weberei Staub & Cie in Kuchen, die Württembergische Cattunmanufaktur AG in Heidenheim und die Ulrich Gminder GmbH in Reutlingen. Ein Ergebnis der Untersuchung der Quellen ist, dass unter Berücksichtigung der materiellen und ideellen Interessen und Motivation der Unternehmer und Arbeiter Modelle entstanden, von welchen beide Seiten durchaus profitieren konnten.
Autorentext
Kathrin Wolf, B.Sc.: Studium der Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil an der Universität Hohenheim mit den Vertiefungsfächern Politik und Wirtschaftsgeschichte, 2006-2009. Seit 2009 Master-Studiengang für das wirtschaftswissenschaftliche Lehramt, Universität Hohenheim.
Klappentext
Zentrale Probleme der Unternehmen während der Phase der Industrialisierung waren ebenso die Herausforderungen der Sozialen Frage wie auch eine auf Konstanz abzielende Betriebspolitik und Unternehmenskultur. Wie reagierten die Betriebe auf diese Situation und wie erfolgreich waren sie mit dem Bau von Werksiedlungen, mit dem sie beabsichtigten, die Wohnungsnot der Arbeiter zu beheben und gleichzeitig ihre Ziele der Erziehung und Bindung der qualifizierten Arbeiter zu fördern? Die Autorin Kathrin Wolf beschäftigt sich mit der Motivation der Arbeitgeber und der Frage, inwiefern die angestrebten Ziele erfolgreich umgesetzt wurden. Die untersuchten Beispiele sind alle von 1858 bis 1903 im württembergischen Raum entstanden: Die Mechanische Baumwoll-Weberei Staub & Cie in Kuchen, die Württembergische Cattunmanufaktur AG in Heidenheim und die Ulrich Gminder GmbH in Reutlingen. Ein Ergebnis der Untersuchung der Quellen ist, dass unter Berücksichtigung der materiellen und ideellen Interessen und Motivation der Unternehmer und Arbeiter Modelle entstanden, von welchen beide Seiten durchaus profitieren konnten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639270167
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639270167
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-27016-7
- Titel Erfolg und Motivation von Werksiedlungen
- Autor Kathrin Wolf
- Untertitel Eine Untersuchung am Beispiel von drei württembergischen Textilunternehmen
- Gewicht 119g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 68