Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erfolgreiches Integrationsmanagement bei Fusionen und Akquisitionen
Details
Fusionen und Akquisitionen verändern die Austauschbeziehungen innerhalb und zwischen den Interessengruppen der beteiligten Unternehmen. Dadurch bedingte Interessenkonflikte gefährden die Erzielung der erwarteten Fusions- bzw. Akquisitionsvorteile und können sogar zum vollständigen Scheitern des Unternehmenszusammenschlusses führen. Eine der wichtigsten Aufgaben bei der Gestaltung von Integrationsprozessen ist daher, Interessenkonflikte während der Integrationsphase zu identifizieren und zu bewältigen.
Piotr Bartoszewski sichtet die Forschungsrichtungen und wichtigsten Forschungsergebnisse zu dieser Thematik, unterzieht sie einer kritischen Prüfung, deckt Theorielücken auf und leistet so einen Beitrag zur Entwicklung einer anwendungsbezogenen konfliktorientierten Konzeption für das erfolgreiche Management von Integrationsprozessen. Grundziele des Integrationsmanagements sind die Steigerung des ökonomischen Werts aus Sicht der Shareholder und die Berücksichtigung der funktionsspezifischen Interessen der übrigen Stakeholder.
Autorentext
Dr. Piotr Bartoszewski promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Dorow am Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensplanung, Organisation und Personalwesen der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Energopol Szczecin S.A. in Polen.
Inhalt
Grundlagen.- Einführung und grundlegende Begriffe.- Konkurrierende anspruchsgruppenorientierte Erklärungs- und Gestaltungsansätze für Fusionen und Akquisitionen.- Die betriebswirtschaftlich-politologische Zielsicherungskonzeption als theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse und Gestaltung von Integrationsprozessen.- Das Konzept anspruchsgruppenorientierten Integrationsmanagements.- Der Integrations-Grundzielsetzungsprozess als Ausgangspunkt des anspruchsgruppenorientierten Integrationsmanagements.- Analyse der Konfliktfelder in der Integrationsphase als Bestandteil des anspruchsgruppenorientierten Integrationsmanagements.- Alternativen und Zielkriterien des anspruchsgruppenorientierten Integrationsmanagements.- Die grundlegenden Integrationsansätze.- Schlussbetrachtung.- Schlussbetrachtung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835003279
- Auflage 2006
- Vorwort von Prof. Dr. Wolfgang Dorow
- Sprache Deutsch
- Genre Werbung & Marketing
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2006
- EAN 9783835003279
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-0327-9
- Veröffentlichung 27.03.2006
- Titel Erfolgreiches Integrationsmanagement bei Fusionen und Akquisitionen
- Autor Piotr Bartoszewski
- Untertitel Entwicklung einer anspruchsgruppenorientierten Konzeption
- Gewicht 381g
- Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
- Anzahl Seiten 264