Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erfolgsfaktoren bei der Projektentwicklung von EKZ/FMZ
Details
Einkaufszentren, aber auch in immer stärkerem Maße
Fachmarktzentren, prägen seit 40 Jahren die
Handelslandschaften in den meisten Staaten der Welt
so auch in Österreich und dessen Bezirksstädten.
Eine Bezirksstadt hat zumeist (mehr oder weniger)
intakte Handelsstrukturen in der Innenstadt mit
einem Grundangebot von Dienstleistungen und Gütern.
Dieses ist aber oft nicht attraktiv oder
variantenreich genug, um Kunden zu binden, dazu
kommt das kleinräumige Einzugsgebiet. Die Folge:Die
Sogwirkung von Ballungszentren in der Umgebung
führt zu Kaufkraftabflüssen. Anhand des Beispiels
der Stadt Mistelbach und des FMZ M-City sollen
Erfolgsfaktoren bei der Projektentwicklung von EKZ
und FMZ aufgezeigt werden, die es möglich machen,
diese EKZ- und FMZ als positive Ergänzung zu den
Innenstädten zu implementieren.Nach einer
Aufarbeitung begrifflicher Grundlagen im ersten Teil
und einer Darstellung des Status quo der
Erfolgsfaktorenforschung für EKZ skizziert die
Autorin in Folge mit Hilfe von Experteninterviews
ein Vorgehensmodell für die Projektentwicklung von
EKZ/FMZ.Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger
und Projektentwickler von EKZ.
Autorentext
Dagmar Pfadenhauer, Mag.(FH),BBA: Studium "Unternehmensführung und E-Business Management für KMU" an der IMC Fachhochschule Krems. Controllerin bei der Leitschutz Handels-und Montage GmbH, Grafenwörth.
Klappentext
Einkaufszentren, aber auch in immer stärkerem Maße Fachmarktzentren, prägen seit 40 Jahren die Handelslandschaften in den meisten Staaten der Welt so auch in Österreich und dessen Bezirksstädten. Eine Bezirksstadt hat zumeist (mehr oder weniger) intakte Handelsstrukturen in der Innenstadt mit einem Grundangebot von Dienstleistungen und Gütern. Dieses ist aber oft nicht attraktiv oder variantenreich genug, um Kunden zu binden, dazu kommt das kleinräumige Einzugsgebiet. Die Folge:Die Sogwirkung von Ballungszentren in der Umgebung führt zu Kaufkraftabflüssen. Anhand des Beispiels der Stadt Mistelbach und des FMZ "M-City" sollen Erfolgsfaktoren bei der Projektentwicklung von EKZ und FMZ aufgezeigt werden, die es möglich machen, diese EKZ- und FMZ als positive Ergänzung zu den Innenstädten zu implementieren.Nach einer Aufarbeitung begrifflicher Grundlagen im ersten Teil und einer Darstellung des Status quo der Erfolgsfaktorenforschung für EKZ skizziert die Autorin in Folge mit Hilfe von Experteninterviews ein Vorgehensmodell für die Projektentwicklung von EKZ/FMZ.Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger und Projektentwickler von EKZ.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639105735
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2008
- EAN 9783639105735
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-10573-5
- Titel Erfolgsfaktoren bei der Projektentwicklung von EKZ/FMZ
- Autor Dagmar Pfadenhauer
- Untertitel Besonderheiten von Projekten in österreichischen Bezirkstädten am Beispiel des FMZ "M-City" in Mistelbach
- Gewicht 215g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 132
- Genre Wirtschaft