Erfolgsfaktoren im Rahmen von Produktinnovationen
Details
Innovationen sind in Zeiten des globalen
Kostenwettbewerbs, der zunehmend gesättigten
Käufermärkte und des rasanten technischen Wandels
ein Schlüssel zum Erfolg und der Wachstumsmotor der
Wirtschaft. Deshalb gilt die Steigerung der
Innovationsfähigkeit als bedeutender Ansatzpunkt für
mehr Profitabilität und Wachstum. Doch obwohl
Innovationen für die langfristige Existenz von
Unternehmen wichtig sind, gibt es nur einen relativ
kleinen Teil von Unternehmen, der wirklich innovativ
ist. Der Grund dafür liegt darin, dass
Produktinnovationen nicht nur Chancen, sondern auch
erhebliche Risiken des Misserfolgs mit sich bringen.
Denn neue Produkte garantieren nicht automatisch das
Erreichen von Wachstums- und Gewinnzielen. Diese
Antinomie zwischen Wachstumschancen und Risiken
zwingt verstärkt dazu, dass die Entstehung neuer
Produkte nicht dem Zufall überlassen werden darf. Um
Produktflops und die damit verbundenen
Fehlinvestitionen vermeiden zu können, ist es
wichtig jene Größen zu kennen, die den Erfolg bzw.
den Misserfolg von Produktinnovationen beeinflussen,
um dann den Innovationprozess gezielt steuern zu
können.
Autorentext
Im Jahr 2006 schloss Frau Mag.(FH) Verena Böhm ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften ab. Nachdem sie für einen internationalen Konzern im Bereich Marketing und Produktmanagement tätig war, konnte sie wertvolle Erfahrungen im Bereich Innovationsmanagement sammeln, die in dieses Buchmiteingeflossen sind.
Klappentext
Innovationen sind in Zeiten des globalen Kostenwettbewerbs, der zunehmend gesättigten Käufermärkte und des rasanten technischen Wandels ein Schlüssel zum Erfolg und der Wachstumsmotor der Wirtschaft. Deshalb gilt die Steigerung der Innovationsfähigkeit als bedeutender Ansatzpunkt für mehr Profitabilität und Wachstum. Doch obwohl Innovationen für die langfristige Existenz von Unternehmen wichtig sind, gibt es nur einen relativ kleinen Teil von Unternehmen, der wirklich innovativ ist. Der Grund dafür liegt darin, dass Produktinnovationen nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Risiken des Misserfolgs mit sich bringen. Denn neue Produkte garantieren nicht automatisch das Erreichen von Wachstums- und Gewinnzielen. Diese Antinomie zwischen Wachstumschancen und Risiken zwingt verstärkt dazu, dass die Entstehung neuer Produkte nicht dem Zufall überlassen werden darf. Um Produktflops und die damit verbundenen Fehlinvestitionen vermeiden zu können, ist es wichtig jene Größen zu kennen, die den Erfolg bzw. den Misserfolg von Produktinnovationen beeinflussen, um dann den Innovationprozess gezielt steuern zu können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639130508
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639130508
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-13050-8
- Titel Erfolgsfaktoren im Rahmen von Produktinnovationen
- Autor Verena Böhm
- Untertitel Der schmale Grad vorbei am Scheitern
- Gewicht 201g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 124
- Genre Wirtschaft