Erfolgskontrolle des Artenschutzprojekts "Edelkrebse im Gurgltal"
Details
Flusskrebse sind die größten wirbellosen Tiere im aquatischen Ökosystem und stellen ein wichtiges Bindeglied in der Nahrungskette funktionierender Gewässer dar. Durch die Vernichtung der meisten Krebsbestände durch Krebspest, Gewässerverunreinigung, Lebensraumzerstörung infolge Verbauung und Trockenlegungsmaßnahmen, zählen Flusskrebse heute zu den am meisten gefährdeten heimischen Tierarten. Im Zuge des Artenschutzprojektes "Edelkrebse im Gurgltal", das von 2010 bis 2014 von der Universität Innsbruck, unterstützt durch das Land Tirol, durchgeführt wurde, konnten neue Bestände für diese europaweit gefährdete Tierart geschaffen werden, indem einige ausgewählte, renaturierte Gewässerabschnitte im Gurgltal mit gezüchteten Flusskrebsen wiederbesetzt wurden. Nach den Aktivitäten im Artenschutzprojekt "Edelkrebse im Gurgltal" untersucht diese Arbeit, wie sich die wiederangesiedelten Flusskrebsbestände im Gurgltal entwickelt haben und wie man die daraus gewonnenen Erkenntnisse und die Artenschutzthematik generell im Unterricht umsetzen kann.
Autorentext
Petra Grall, urodzona i wychowana w Tyrolu, studiuje filologi w osk i biologi na Uniwersytecie w Innsbrucku. W ramach pracy dyplomowej z biologii oraz z zami owania do przyrody w latach 2016-2018 napisäa swoj pierwsz ksi k "Erfolgskontrolle des Artenschutzprojekts "Edelkrebse im Gurgltal" (Kontrola skuteczno ci projektu ochrony gatunków "Raki szlachetne w dolinie Gurgltal").
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202213844
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 148
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2018
- EAN 9786202213844
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-21384-4
- Veröffentlichung 26.04.2018
- Titel Erfolgskontrolle des Artenschutzprojekts "Edelkrebse im Gurgltal"
- Autor Petra Grall
- Untertitel und die beispielhafte Umsetzung der Artenschutzthematik im Unterricht
- Gewicht 238g
- Herausgeber AV Akademikerverlag