Ergometrie
Details
Dieses Buch gibt eine aktuelle Übersicht über alle Verfahren der Belastungsuntersuchung für verschiedene Fachdisziplinen (Innere Medizin, Pädiatrie, Sportmedizin und Arbeitsmedizin). Die Ergometrie, einschließlich der Verfahren wie Stressechokardiographie, Spiroergometrie und Rechtsherzkatheter, stellt unverändert die Basis der nicht-invasiven Diagnostik von Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion dar. Indikationen, Durchführung und Bewertung werden praxisnah erläutert. Sie sind an den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien ausgerichtet.
Die Ergometrie zählt nach wie vor zu den wichtigsten Funktionsuntersuchungen des Herz-Kreislaufsystems. Auch die Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren (ob Echokardiographie, CT oder Cardio-MRT) hat hieran nichts geändert. Die Belastungsuntersuchung ist einfach durchzuführen und wichtig in Zeiten knapper wirtschaftlicher Ressourcen kostengünstig.
Alle Kapitel dieses Standardwerks wurden aktualisiert und ergänzt. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des Verfahrens: Technische und physiologische Grundlagen; Methodik; Bewertung ergometrischer Größen; Pulmonale und metabolische Funktionsgrößen; Ergometrie bei speziellen Fragestellungen; sozialmedizinische Aspekte.
Großer Wert wird dabei insbesondere gelegt auf die ausführliche Darstellung der Indikationen und Kontraindikationen sowie die korrekte Durchführung und richtige Interpretation der Ergebnisse.
Dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die sich eingehender mit ergometrischen Fragestellungen beschäftigen wollen.
Autorentext
Prof. Dr. med. Erland Erdmann ist Direktor der Klinik III für Innere Medizin (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin) am Klinikum der Universität zu KölnTagungspräsident des Kardiologenkongresses 04/2003 -2007; mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet
Klappentext
PDie Ergometrie zählt nach wie vor zu den wichtigsten Funktionsuntersuchungen des Herz-Kreislaufsystems. Auch die Weiterentwicklung der bildgebenden Verfahren hat daran nichts geändert. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick über alle Aspekte des Verfahrens: technische und physiologische Grundlagen, Methodik, Bewertung ergometrischer Größen, pulmonale und metabolische Funktionsgrößen, Ergometrie bei speziellen Fragestellungen, sozialmedizinische Aspekte. Alle Kapitel dieses Standardwerks wurden für die Neuauflage aktualisiert und ergänzt./P
Inhalt
Grundlagen.- Definition und Methodik.- Physiologische Grundlagen der Belastung.- Metabolische Funktion bei Belastung.- Methodik der Ergometrie.- Allgemeine Aspekte der Ergometrie.- Messgrößen in der Ergometrie.- Durchführung der Ergometrie: Indikationen, Kontraindikationen, Abbruchkriterien.- Bewertung ergometrischer Größen.- Allgemeine Aspekte ergometrischer Messgrößen.- Belastungs-EKG: Ischämiediagnostik.- Kardiale Nukliddiagnostik.- Bildgebende Verfahren in der Ergometrie (MRT).- Stressechokardiographie.- Rechtsherzkatheter.- Ergospirometrie.- Standardisierung in der Spiroergometrie.- Pulmonale Funktionsgrößen.- Blutgase.- Spiroergometrie in der Pneumologie.- Metabolische Größen.- Grundlagen.- Energieliefernde Systeme und Laktat in der Ergometrie.- Ergometrie bei speziellen Fragestellungen.- Ergometrie beim Sportler.- Ergometrie und Rhythmusstörungen.- Belastungsuntersuchung bei Frauen.- Ergometrie und Vitien im Erwachsenenalter.- Ergometrie bei Linksherzinsuffizienz.- Allgemeine und spezielle Ischämiediagnostik.- Ergometrie und Bluthochdruck.- Ergometrie in der Pädiatrie.- Ergometrie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit.- Medikamente und Ergometrie.- Spiroergometrie bei Lungenkrankheiten.- Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte der Ergometrie.- Ergometrie in der Prävention (Reihenuntersuchungen).- Ergometrie in der kardiologischen Rehabilitation.- Ergometrie in der Arbeitsmedizin.- Begutachtung und Ergometrie.- Ergometrie beim älteren Menschen.- Differenzialdiagnose mittels Ergometrie.- Ergometrische Befunde.- Krankheitsbilder in der Differenzialdiagnostik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540927297
- Auflage 3. Aufl. 2009
- Editor Herbert Löllgen, Erland Erdmann, Anselm K. Gitt
- Sprache Deutsch
- Größe H246mm x B173mm x T33mm
- Jahr 2009
- EAN 9783540927297
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-92729-7
- Veröffentlichung 09.09.2009
- Titel Ergometrie
- Untertitel Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis
- Gewicht 1015g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 483
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer