Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ergonomische Untersuchung des Lenkgefühls an Personenkraftwagen
Details
Bis heute gab es zahlreiche wissenschaftliche
Arbeiten, die sich mit dem Lenkgefühl an
Personenkraftwagen beschäftigten. Die vorliegende
Dissertation hat zum Ziel, das Lenkgefühl unter
besonderer Berücksichtigung von Erkenntnissen,
Erklärungsmodellen und Versuchsmethoden aus der
Ergonomie zu durchleuchten. Gerade durch die
Einführung elektromechanischer
Lenkkraftunterstützung und aktiver Lenksysteme, ist
es notwendig geworden, dass Lenkgefühl und die
Anforderungen and das Lenkgefühl von Fahrerinnen und
Fahrern zu betrachten. Es stellt sich zu Beginn der
Arbeit heraus, dass es notwendig ist, das Lenkgefühl
in ein engeres und ein erweitertes Lenkgefühl zu
unterteilen. Neben der umfassenden Darstellung des
Literaturstandes bzgl. der beiden genannten
Bereiche, orientiert sich die Arbeit am
Regelkreisparadigma der Systemergonomie, der den
Informationsverarbeitungsprozess des Menschen
widerspiegelt. Zur Untersuchung des Lenkgefühls
werden sechs Versuche durchgeführt. Es soll auch
geklärt werden, welcher Unterschied in der
Beurteilung der Lenkung zwischen Normalfahrern und
Experten besteht.
Autorentext
1975 geboren studierte Dr.-Ing. Hagen Wolf nach seinem Abitur in Dingolfing Maschinenbau an der TU München. Seine Diplomarbeit fertigte er bei der BMW AG in der Montageplanung an. Danach promovierte er bis 2009 am Lehrstuhl für Ergonomie der TU München unter Prof. Bubb und Prof. Braess zum Thema Lenkgefühl an Personenkraftwagen.
Klappentext
Bis heute gab es zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Lenkgefühl an Personenkraftwagen beschäftigten. Die vorliegende Dissertation hat zum Ziel, das Lenkgefühl unter besonderer Berücksichtigung von Erkenntnissen, Erklärungsmodellen und Versuchsmethoden aus der Ergonomie zu durchleuchten. Gerade durch die Einführung elektromechanischer Lenkkraftunterstützung und aktiver Lenksysteme, ist es notwendig geworden, dass Lenkgefühl und die Anforderungen and das Lenkgefühl von Fahrerinnen und Fahrern zu betrachten. Es stellt sich zu Beginn der Arbeit heraus, dass es notwendig ist, das Lenkgefühl in ein engeres und ein erweitertes Lenkgefühl zu unterteilen. Neben der umfassenden Darstellung des Literaturstandes bzgl. der beiden genannten Bereiche, orientiert sich die Arbeit am Regelkreisparadigma der Systemergonomie, der den Informationsverarbeitungsprozess des Menschen widerspiegelt. Zur Untersuchung des Lenkgefühls werden sechs Versuche durchgeführt. Es soll auch geklärt werden, welcher Unterschied in der Beurteilung der Lenkung zwischen Normalfahrern und Experten besteht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838108360
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838108360
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0836-0
- Veröffentlichung 07.09.2015
- Titel Ergonomische Untersuchung des Lenkgefühls an Personenkraftwagen
- Autor Hagen Wolf
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 512g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 332