Erholungsgebiet Harz
Details
Das Oberharzer Wasserregal ist ein komplexes Wassersystem aus Teichen, Gräben und Wasserläufen, das im Mittelalter von Bergleuten zur Energiegewinnung erschaffen wurde. 2010 ernannte es die UNESCO als das "am besten erhaltene historische bergmännische Wassermanagement-System der Welt" zum Welterbe. Der Harz ist zudem ein traditionelles Wandergebiet, in dem schon Goethe und Heine spazierten. Ein weitläufiges Netz an Wanderwegen entlang der Wasserwege macht deshalb den Oberharz auch für Touristen interessant, die inmitten von Wald und Wasser Erholung suchen. Erfahren Sie im Folgenden mehr über den Harz, sein Wassersystem und seine Wanderwege.
Klappentext
Das Oberharzer Wasserregal ist ein komplexes Wassersystem aus Teichen, Gräben und Wasserläufen, das im Mittelalter von Bergleuten zur Energiegewinnung erschaffen wurde. 2010 ernannte es die UNESCO als das "am besten erhaltene historische bergmännische Wassermanagement-System der Welt" zum Welterbe. Der Harz ist zudem ein traditionelles Wandergebiet, in dem schon Goethe und Heine spazierten. Ein weitläufiges Netz an Wanderwegen entlang der Wasserwege macht deshalb den Oberharz auch für Touristen interessant, die inmitten von Wald und Wasser Erholung suchen. Erfahren Sie im Folgenden mehr über den Harz, sein Wassersystem und seine Wanderwege.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786130107536
- Editor Paul Nilok
- Sprache Deutsch
- Genre Ökologie
- Größe H220mm x B151mm x T19mm
- Jahr 2010
- EAN 9786130107536
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-613-0-10753-6
- Titel Erholungsgebiet Harz
- Autor Paul Nilok
- Untertitel Oberharzer Wasserregal ist UNESCO-Welterbe
- Gewicht 198g
- Herausgeber FastBook Publishing
- Anzahl Seiten 104