Eric Hobsbawm: Das lange 19. Jahrhundert
Details
Das 19. Jahrhundert von den Revolutionen in Europa bis zum Ersten Weltkrieg
Die Zeit von der Französischen Revolution bis zum Kriegsausbruch 1914 war eine Phase großer Veränderungen und gesellschaftlicher Umbrüche. Eric Hobsbawm, einer der berühmtesten Historiker der Welt, bezeichnete diesen Zeitraum als das "lange" 19. Jahrhundert. Nun liegt sein dreibändiges Standardwerk, das schon Generationen von Lesern beeindruckt hat, in einer schön gestalteten und preisgünstigen Sonderausgabe vor.
Die Hobsbawm-Trilogie ein besonderes Geschenk für Geschichtsinteressierte
Von 1789 bis 1848: Auswirkungen der französischen und industriellen Revolution
Die Ausbreitung des Kapitalismus: Politik als Ausdruck des Klassenkampfes
Gesellschaft des 19. Jahrhunderts: Kritische Aspekte des Aufstiegs des Bürgertums
Die Ursachen des 1. Weltkriegs: Eine Analyse der Umstände
Eine neue Art der Geschichtsschreibung: Politik im sozialen, ökonomischen und kulturellen Kontext
"Allgemeine Geschichte zu schreiben, die ziemlich gut alle Aspekte menschlicher Tätigkeit abdeckt", war der Ehrgeiz von Eric Hobsbawm. In seinen drei Bänden zu den europäischen Revolutionen, dem Aufstieg des Kapitalismus und dem Zeitalter des Imperialismus analysierte er scharfsinnig dieses aufrührerische 19. Jahrhunderts. 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung stellt das Werk immer noch ein epochales Geschichtswerk da, das durch den erzählerisch dichten Schreibstil Lesevergnügen und Informationsvermittlung vereint.
Autorentext
Eric Hobsbawm, 1917 im ägyptischen Alexandria geboren und 2012 in London gestorben, hat mit seinem Leben fast ein Jahrhundert vermessen. Die Epoche davor, das lange 19. Jahrhundert, mit den Revolutionen, dem Kapitalismus, dem Ersten Weltkrieg hat kein Historiker so meisterhaft durchdrungen wie er. »Mit seinen Studien über das 19. Jahrhundert wurde der Brite Eric Hobsbawm zu einem der berühmtesten Historiker der Welt.« Der Spiegel Sir Richard J. Evans gilt als der britische Fachmann für moderne deutsche und europäische Geschichte. Er ist nicht nur Professor an der Universität Cambridge, sondern leitet auch das renommierte Wolfson College. Er wurde mit dem Wolfson Literary Award for History ausgezeichnet.
Inhalt
Band 1: Geleitwort von Sir Richard J. Evans 9 Vorwort 23 Einleitung 25 1. Die Welt um 1780 29 2. Die industrielle Revolution 52 3. Die Französische Revolution 82 4. Krieg 111 5. Friede 137 6. Revolutionen 150 7. Nationalismus 177 8. Das Agrarproblem 193 9. Einer industriellen Welt entgegen 217 10. »La carrière ouverte au talent« 234 11. Die arbeitenden Massen 255 12. Ideologie: Religion 274 13. Die weltliche Ideologie 293 14. Die Künste 316 15. Die Wissenschaften 344 16. Die Welt um 1848 367 Anmerkungen 380 Zeittafel 404 Bibliographie 412 Band 2: Vorwort 9 Einleitung 13 Erster Teil - Revolutionärer Auftakt 1. Der Völkerfrühling 21 Zweiter Teil - Entwicklungen 2. Der große Boom 45 3. Die Welt als Einheit 67 4. Konflikte, Krieg 90 5. Nationen im Aufbau 105 6. Die demokratische Kräfte 124 7. Verlierer 146 8. Gewinner 168 9. Gesellschaft im Wandel 193 Dritter Teil - Ergebnisse 10. Das Land 213 11. Umsiedler und Reisende 238 12. Stadt, Industrie und die Arbeiterschaft 256 13. Die Welt des Bourgeois 284 14. Wissenschaft, Religion, Ideologie 311 15. Die Künste 345 16. Schlussbetrachtung 379 Tabellen 386 Karten 389 Anmerkungen 395 Bibliographie 407 Namen- und Sachregister 411 Band 3: Vorwort 7 Vorspiel 9 1. Die hundertjährige Revolution 25 2. Eine Wirtschaft schaltet um 51 3. Das imperiale Zeitalter 79 4. Die Politik der Demokratie 113 5. Arbeiter der Welt 147 6. Mit klingendem Spiel: Nationen und Nationalismus 181 7. Who is who oder die Unsicherheiten der Bourgeoisie 209 8. Die neue Frau 243 9. Kunst und Literatur im Wandel 275 10. Erschütterte Gewißheiten: die Wissenschaften 305 11. Vernunft und Gesellschaft 329 12. Auf dem Weg zur Revolution 347 13. Vom Frieden zum Krieg 379 Nachspiel 411 Tabellen 427 Karten 435 Literatur 443 Register 453
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783806244830
- Übersetzer Kurt Neff
- Editor Boris Goldenberg, Johann Scheffner
- Schöpfer Richard Evans
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Features Sonderausgabe
- Größe H215mm x B145mm x T96mm
- Jahr 2022
- EAN 9783806244830
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8062-4483-0
- Veröffentlichung 23.03.2022
- Titel Eric Hobsbawm: Das lange 19. Jahrhundert
- Autor Eric Hobsbawm
- Untertitel Europäische Revolutionen, Die Blütezeit des Kapitals, Das imperiale Zeitalter
- Gewicht 1717g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 1450
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918