Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erik H. Eriksons Begriff von Gruppenidentität
Details
"[D]as Bedürfnis des Menschen nach einer psychosozialen Identität ist in nichts Geringerem verankert als in seiner soziogenetischen Entwicklung. Ich würde anheimstellen, daß die Identitätsbildung davon untrennbar ist." (E. H. Erikson) Identität im Rahmen von Gesellschaft. Wie entwickelt sich der Mensch im sozialen Gefüge, was sind die Grundlagen menschlicher Identität und wie entstehen sie? Auf der Grundlage von Erik H. Eriksons epigenetischem Diagramm untersucht diese Arbeit auf kulturwissenschaftlicher Ebene die Ausprägung von Gruppenidentität: wie der Bezug und die Zugehörigkeit zu Gruppen entstehen, wie sich daraus Identität entwickelt und wer zu dieser Identitätsbildung beiträgt. Dabei wird durch die ganzheitliche Betrachtung des menschlichen Lebenszyklus deutlich, dass sich die allgegenwärtigen Identitätsprobleme nicht auf bestimmte Altersschichten reduzieren lassen, sondern von den individuellen Entwicklungsphasen des Menschen abhängig sind. Für das Individuum bleibt die Frage, ob es im Zeitalter von Globalisierung, von Patchwork- und Nicht-Identität überhaupt in der Lage ist (s)einen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Autorentext
Tobias Rieprecht (geb. 1980) studierte an der Universität Leipzig Kulturwissenschaften, Philosophie und Geschichte und Kultur Afrikas. Dieses Buch wurde als Magisterabschlussarbeit beim Institut für Kulturwissenschaften im Fachbereich Kulturphilosophie vorgelegt. Tobias Rieprecht arbeitet im Bereich interkulturelle Mediation und Konfliktmanagement.
Klappentext
"[D]as Bedürfnis des Menschen nach einer psychosozialen Identität ist in nichts Geringerem verankert als in seiner soziogenetischen Entwicklung. [...] Ich würde anheimstellen, daß die Identitätsbildung davon untrennbar ist." (E. H. Erikson) Identität im Rahmen von Gesellschaft. Wie entwickelt sich der Mensch im sozialen Gefüge, was sind die Grundlagen menschlicher Identität und wie entstehen sie? Auf der Grundlage von Erik H. Eriksons epigenetischem Diagramm untersucht diese Arbeit auf kulturwissenschaftlicher Ebene die Ausprägung von Gruppenidentität: wie der Bezug und die Zugehörigkeit zu Gruppen entstehen, wie sich daraus Identität entwickelt und wer zu dieser Identitätsbildung beiträgt. Dabei wird durch die ganzheitliche Betrachtung des menschlichen Lebenszyklus deutlich, dass sich die allgegenwärtigen Identitätsprobleme nicht auf bestimmte Altersschichten reduzieren lassen, sondern von den individuellen Entwicklungsphasen des Menschen abhängig sind. Für das Individuum bleibt die Frage, ob es im Zeitalter von Globalisierung, von Patchwork- und Nicht-Identität überhaupt in der Lage ist (s)einen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639307566
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639307566
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30756-6
- Titel Erik H. Eriksons Begriff von Gruppenidentität
- Autor Tobias Rieprecht
- Untertitel Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung über Entwicklungspsychologie
- Gewicht 131g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 76