Erinnern als höchste Form des Vergessens?

CHF 33.95
Auf Lager
SKU
HM40KDOABIO
Stock 5 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden Historikerstreit 2.0 wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er präzedenzlos? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte es getan werden? Wer bestreitet seine Präzedenzlosigkeit und welche politischen Folgen bringt das mit sich? Die Beiträge des Bandes geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Mit Beiträgen von Yehuda Bauer, Nicolas Berg, Ingo Elbe, Jan Gerber, Jeffrey Herf, Steven T. Katz, Steffen Klävers, Felicitas Kübler, Stephan Lehnstaedt, Niklaas Machunsky, Rolf Pohl, Ljiljana Radoni, Elke Rajal, Lars Rensmann, Samuel Salzborn und Anja Thiele.

Autorentext
Stephan Grigat ist Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und Leiter des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) in Aachen.Jakob Hoffmann ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für kritische Bildung e. V. Er lebt in Hamburg und studiert Politikwissenschaft.Marc Seul ist Gründungsmitglied der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (IIA) an der Universität Trier, wo er Politikwissenschaft und Interkulturelle Gender Studies studiert.Andreas Stahl studierte Politikwissenschaft sowie Philosophie in Trier und absolviert nun sein Masterstudium der Philosophie in Oldenburg. Er ist seit mehreren Jahren in der politischen Bildung aktiv (u. a. Rosa Salon) und gab 2020 den Band "Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters" mit heraus. Zurzeit beschäftigt er sich vor allem mit Antisemitismus, Holocaustgedenken, kritischer Theorie, dem politischen Islam und Rassismus.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957325709
    • Beiträge von Yehuda Bauer, Nicolas Berg, Ingo Elbe, Jan Gerber, Jeffrey Herf, Steven T. Katz, Steffen Klävers, Felicitas Kübler, Stephan Lehnstaedt, Niklaas Machunsky, Rolf Pohl, Ljiljana Radoni, Elke Rajal, Lars Rensmann, Samuel Salzborn, Anja Thiele
    • Schöpfer Yehuda Bauer, Nicolas Berg, Ingo Elbe, Jan Gerber, Jeffrey Herf, Steven T. Katz, Steffen Klävers, Felicitas Kübler, Stephan Lehnstaedt, Niklaas Machunsky, Rolf Pohl, Ljiljana Radonic, Elke Rajal, Lars Rensmann, Samuel Salzborn, Anja Thiele
    • Sprache Deutsch
    • Editor Stephan Grigat, Jakob Hoffmann, Marc Seul, Andreas Stahl
    • Titel Erinnern als höchste Form des Vergessens?
    • Veröffentlichung 23.11.2023
    • ISBN 978-3-95732-570-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783957325709
    • Jahr 2023
    • Größe H200mm x B138mm x T37mm
    • Untertitel (Um-)Deutungen des Holocaust und der Historikerstreit 2.0
    • Gewicht 536g
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 500
    • Herausgeber Verbrecher Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470