Erinnern als Überschritt

CHF 32.35
Auf Lager
SKU
953AC2I3ENM
Stock 2 Verfügbar

Details

Historiker Koselleck als geschichtspolitischer Akteur und streitbarer Intellektueller. Im Jahr 1993 stießen die Pläne der Bundesregierung zur Neugestaltung der Neuen Wache in Berlin auf erheblichen Widerspruch. Zu den schärfsten Kritikern dieser vor allem vom damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl forcierten Umwidmung gehörte Reinhart Koselleck, der wiederholt und für seine Verhältnisse ungewöhnlich lautstark Stellung bezog. Rückblickend erweist sich diese Kontroverse als der Beginn eines öffentlichen Engagements, das man zuvor von dem Bielefelder Historiker nicht kannte. Ob Neue Wache oder Holocaust-Mahnmal Koselleck äußerte sich fortan ebenso deutlich wie zunehmend polemisch zu den im vereinigten Deutschland verhandelten erinnerungskulturellen Großprojekten. Das Buch setzt Kosellecks geschichtspolitische Interventionen zu seiner Verzeitlichungstheorie der Moderne in Beziehung, reflektiert sie biographisch und geht zudem seiner Verhältnisbestimmung von Erfahrung und Erinnerung nach. Das Nachleben vergangener Ereignisse im Modus des Erinnerns verstand Koselleck als ein Transformationsgeschehen, das er in Anlehnung an Martin Heidegger als Überschritt begrifflich zu fassen versuchte.

»eine sehr kritische, aber ebenso genaue Lektüre etlicher Kernbegriffe Kosellecks. Indem sie so akribisch mit ihnen ringt, wird sie dem großartigen Historiker Koselleck und dessen eigenen Ansprüchen durchaus gerecht« (Bodo Mrozek, sehepunkte, 15.07.2023) »ein wunderbares, lesbares Buch über Kosellecks geschichtspolitische Interventionen« (Ilko-Sascha Kowalczuk, Das Historisch-Politische Buch, Jg. 71 (2023) Nr. 1-2)

Autorentext
Ulrike Jureit ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Sie forscht und publiziert zur Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.Veröffentlichungen u. a.: Denken im Raum. Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung (Mithg., 2021).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835354357
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H222mm x B140mm x T17mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783835354357
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8353-5435-7
    • Veröffentlichung 13.04.2023
    • Titel Erinnern als Überschritt
    • Autor Ulrike Jureit
    • Untertitel Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen
    • Gewicht 384g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 192
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.