Erinnern, Bildung, Menschenrechte

CHF 80.60
Auf Lager
SKU
DME435BSH0L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Geschichte der Sozialen Arbeit bedeutet nicht nur das Erzählen einer Geschichte. Dieser Geschichte liegen historische Quellen zugrunde, die genutzt wurden oder nicht genutzt werden konnten. Es werden Perspektiven relevant, die aus der jeweiligen Gegenwart Sachverhalte sehen oder auch nicht. Methoden der Nutzung der Quellen können Perspektiven eröffnen oder müssen sich erklären.Der vorliegende Band diskutiert Zugänge zu Geschichte und Erinnern, konkrete historische Konstellationen, spezifische historische Quellen und ihre Deutungsmöglichkeiten sowie Ansätze, wie das Wagnis historischer Rekonstruktionen als Bildung im Sinne der Menschenrechte verstanden werden kann.

Autorentext

Prof. Dr. Sandro Bliemetsrieder lehrt und forscht mit der Denomination Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehung und Bildung als sozialpädagogische Aufgaben an der Fakultät für Soziale Arbeit, Bildung und Pflege der Hochschule Esslingen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte liegt auf Menschenrechtsbildung im Kontext Sozialer Arbeit und Schule. Prof. Dr. Gabriele Fischer lehrt und forscht mit der Denomination Gender, Migration und Diversity an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf Erinnern und Erinnerungspraktiken im Kontext rechtsextremen Terrors.


Inhalt
Scheitern als konstruktiver Weg? - Geschichte, Erinnern, Menschenrechte. - Soziale Arbeit und Nationalsozialismus. - Zur instrumentellen Vernunft des Erinnerns. - Historische Konstellationen Sozialer Arbeit während und nach dem Nationalsozialismus. - Fürsorge im Nationalsozialismus. Wofür forschen zu Zwangssterilisationen und Tötungen in Bethel in der NS-Zeit? - Einblicke in das Nachtleben einer Anstalt. Kritisches Verstehen? - Erinnerung und Fotografie. Archivbildung als Form des Erinnerns? - Tiefenhermeneutik als Methodologie und Methode. - Erinnern durch Bildung. Erinnern aus der weißen Hand befreien. - Fragen der Perspektive. - Cirque du Soleil.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658358693
    • Editor Sandro Bliemetsrieder, Gabriele Fischer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2022
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783658358693
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-35869-3
    • Veröffentlichung 26.02.2022
    • Titel Erinnern, Bildung, Menschenrechte
    • Untertitel Zugänge zur Geschichte Sozialer Arbeit
    • Gewicht 341g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 246
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470