Erinnerung als Herkunft der Zukunft

CHF 100.00
Auf Lager
SKU
QR2DOFFRV0K
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Woran erinnern wir uns? Was fällt dem Vergessen zum Opfer? Das Thema «Erinnern, Gedenken, Vergessen» hat in den letzten Jahren grosse Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Gesellschaft erfahren, ist aber aus der Sicht der Judaistik noch wenig bearbeitet worden. In diesem Buch wird die Frage nach dem Umgang mit Geschichte und Vergangenheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, welche für die jüdischen Studien interessant sind. Welchen Zugang bietet der methodische Schlüssel des Erinnerns zum Alten Testament des Christentums und zur Hebräischen Bibel des Judentums? Wie wirkt und was bewirkt Erinnerung in der frühjüdischen Zeit? Welche Funktion hat das Vergessen in der rabbinischen Literatur? Welches Gewicht, welchen Wert haben Erinnern und Gedenken nach der Shoah? Kann die deutsch-jüdische Literatur als Überlebensstrategie gedeutet werden? Wie gehen Länder wie Italien oder die Schweiz mit der eigenen Geschichte der Jahre 1933-1945 um? Welche Rolle spielt das Gedächtnis in der jüdisch-maghrebinischen Literatur? Die Diskussion dieser Fragen erzeugt ein Kaleidoskop von Einsichten und Erkenntnissen, die eine der zentralen Debatten in Wissenschaft und Politik der letzten Jahre in ihrer Vielschichtigkeit beleuchten. Das Judentum erweist sich dabei als Erinnerungsethik und Gedächtniskultur par excellence.

Autorentext

Die Herausgeberin: Verena Lenzen, Studium der Judaistik, Theologie, Germanistik, Philosophie an den Universitäten Bonn und Köln. 1987 Promotion, 1995 Habilitation mit einem Buch über «Jüdisches Leben und Sterben im Namen Gottes. Studien über die Heiligung des göttlichen Namens (Kiddusch Haschem)»; Forschungsprojekte und Lehraufträge in Deutschland, Israel und den USA, zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u. a. Ernst-Robert-Curtius-Förderpreis für Essayistik und 2004 das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2001 Professorin für Judaistik und Jüdisch-Christliches Gespräch sowie Leiterin des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung an der Universität Luzern.


Klappentext

Woran erinnern wir uns? Was fällt dem Vergessen zum Opfer? Das Thema «Erinnern, Gedenken, Vergessen» hat in den letzten Jahren grosse Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Gesellschaft erfahren, ist aber aus der Sicht der Judaistik noch wenig bearbeitet worden. In diesem Buch wird die Frage nach dem Umgang mit Geschichte und Vergangenheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, welche für die jüdischen Studien interessant sind. Welchen Zugang bietet der methodische Schlüssel des Erinnerns zum Alten Testament des Christentums und zur Hebräischen Bibel des Judentums? Wie wirkt und was bewirkt Erinnerung in der frühjüdischen Zeit? Welche Funktion hat das Vergessen in der rabbinischen Literatur? Welches Gewicht, welchen Wert haben Erinnern und Gedenken nach der Shoah? Kann die deutsch-jüdische Literatur als Überlebensstrategie gedeutet werden? Wie gehen Länder wie Italien oder die Schweiz mit der eigenen Geschichte der Jahre 1933-1945 um? Welche Rolle spielt das Gedächtnis in der jüdisch-maghrebinischen Literatur? Die Diskussion dieser Fragen erzeugt ein Kaleidoskop von Einsichten und Erkenntnissen, die eine der zentralen Debatten in Wissenschaft und Politik der letzten Jahre in ihrer Vielschichtigkeit beleuchten. Das Judentum erweist sich dabei als Erinnerungsethik und Gedächtniskultur par excellence.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Verena Lenzen: «Die Zukunft hat ein altes Herz.» (Walter Benjamin). Festvortrag zum Symposium «Erinnerung als Herkunft der Zukunft» - Edmund Arens: Gemeinschaften der Erinnerung und Hoffnung. Jüdische und christliche Zugänge - Christoph Dohmen: Erinnerungsgemeinschaft als hermeneutischer Schlüssel zur Bibel Israels - Daniel R. Schwartz: Remembering the Second Temple Period: Josephus and the Rabbis, Apologetics and Rabbinical Training - Aram Mattioli: Die Resistenza ist tot, es lebe Onkel Mussolini! Vom Umdeuten der Geschichte im Italien Berlusconis - Thomas Maissen: Konfrontation der Erinnerungen. Jüdische und schweizerische Selbst- und Fremdbilder in der Weltkriegsdebatte der 1990er Jahre - Jakob Hessing: Die deutsch-jüdische Literatur als traumatisierte Erinnerung - Judith N. Klein: Der feine Sand des Gedächtnisses. Spuren verlorener Sprachen in der jüdisch-maghrebinischen Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039115020
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B151mm x T12mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783039115020
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-03911-502-0
    • Titel Erinnerung als Herkunft der Zukunft
    • Untertitel Zum Jubiläumssymposium des Instituts für Jüdisch-Christliche Forschung an der Universität Luzern (17.-19. September 2006)
    • Gewicht 282g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Anzahl Seiten 168
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Judentum

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.