Erinnerungen

CHF 38.45
Auf Lager
SKU
GVUTSUQPHC4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Vorwort -- Einleitung -- I. Der Historismus -- II. Der Etatismus -- III. Das Österreichische Problem -- IV. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie -- V. Erste geldtheoretische Arbeiten -- VI. Die Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel -- VII. Der Erste Weltkrieg -- VIII. In der Handelskammer -- IX. Meine Lehrtätigkeit in Wien -- X. Wissenschaftliches Wirken im Deutschen Reich -- XI. Fortführung der Studien über den indirekten Tausch -- XII. Die Systeme gesellschaftlicher Kooperation -- XIII. Studien zur Wissenschaftslehre -- XIV. Meine Lehrtätigkeit in Genf -- XV. Der Kampf für Österreichs Unabhängigkeit -- Bibliographie -- Register -- Backmatter

Autorentext
Thorsten Polleit, Jahrgang 1967, ist seit 2003 Honorarprofessor an der Frankfurt School of Finance & Management. Seine Interessen- und Forschungsschwerpunkte sind monetäre Ökonomik, Kapitalmarkttheorie und insbesondere die Österreichische Schule der Ökonomik. Er ist Mitglied der Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft, des Forschungs-Netzwerks Research on Money in the Economy (ROME) und Adjunct Scholar of the Faculty of the Ludwig von Mises Institute in Auburn, Alabama.

Klappentext

Jungen aufstrebenden Ökonomen, die in den heute weitgehend staatlich besoldeten ökonomischen Wissenschaftsbetrieb drängen, bieten Mises' Erinnerungen einen wichtigen Orientierungs-und Reflexionspunkt. Was in den Erinnerungen durchdringt, formulierte Mises bereits eindrücklich in Nationalökonomie (1940): 'Zu politischen Ideen und Doktrinen darf der Nationalökonom allenfalls auf Grund der Ergebnisse umfassender Denkarbeit gelangen; der Anfang wissenschaftlichen Denkens muss in der Abkehr von allen Bindungen an Programme und Parteien liegen. ... Wie die Naturforscher und Historiker damit anfangen mussten, sich von den Lehren der Bibel und der Dogmen zu befreien, so muss der Nationalökonom sich von den Parteilehren lösen. Das allein und nichts anderes ist der Sinn der Forderung voraussetzungsloser Forschung.' Die Neuauflage von Mises' Erinnerungen wird hoffentlich einen großen Leserkreis finden und dazu beitragen, Mises' Leben und Werk bekannt zu machen - und so auch im deutschsprachigen Raum ein Wiederaufleben der Lehre der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, vor allem in seiner 'Misesianischen' Ausprägung, unterstützen.


Inhalt
Einführung (Thorsten Polleit) Vorwort (Margit v. Mises) Einleitung (F. A. v. Hayek) Erinnerungen von Ludwig v. Mises I. Der Historismus II. Der Etatismus III. Das Österreichische Problem IV. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie . V. Erste geldtheoretische Arbeiten Vl. Die Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel VII. Der Erste Weltkrieg VIII. In der Handelskammer IX. Meine Lehrtätigkeit in Wien X. Wissenschaftliches Wirken im Deutschen Reich XI. Fortführung der Studien über den indirekten Tausch XII. Die Systeme gesellschaftlicher Kooperation XIII. Studien zur Wissenschaftslehre XIV. Meine Lehrtätigkeit in Genf XV. Der Kampf für Österreichs Unabhängigkeit

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828205819
    • Schöpfer Thorsten Polleit
    • Vorwort von Thorsten Polleit
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Größe H230mm x B155mm x T8mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783828205819
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8282-0581-9
    • Veröffentlichung 01.01.2014
    • Titel Erinnerungen
    • Autor Ludwig Mises
    • Untertitel von Ludwig von Mises
    • Gewicht 214g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 112
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470