Erinnerungsimplantate Der (Wieder-)Aufbau der Schlösser in Posen und Berlin im interdisziplinären Vergleich

CHF 77.25
Auf Lager
SKU
RP2LBEDFC95
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Studie erörtert am (Wieder-)Aufbau der Königsschlösser in Berlin und Posen die unterschiedlichen Bedeutungen von Erinnerungsimplantaten. Sie zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede der Bauprojekte in Berlin und Posen auf und untersucht deren Zusammenhang mit den erinnerungspolitischen Debatten in beiden Städten.


Die interdisziplinäre Studie zu den (Wieder-)Aufbauprojekten des Berliner und Posener Schlosses verdeutlicht die unterschiedlichen Intentionen von Erinnerungsimplantaten. Die Autoren untersuchen die historische und kunstgeschichtliche Bedeutung der Schlösser mit Blick auf den Verlauf der Entscheidungsprozesse und der begleitenden Pressedebatten sowie schließlich auf die öffentliche Wahrnehmung der Bauten. Während das Berliner Projekt sich unter weitgehender Ausblendung der politischen zumindest ansatzweise auf die kulturelle Tradition Preußens beruft und als ein wichtiges Image-Projekt Deutschlands fungiert, hat das Posener fast ausschließlich eine lokale und politische Dimension, die nur im Kontext der Konkurrenz polnischer Städte um nationale Bedeutung zu verstehen ist.


Autorentext

Dominika Gortych ist Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Soziologin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutsche und polnische Kulturtexte zur Shoah sowie die Erinnerungskultur der beiden Länder. Guido Hinterkeuser, Kunsthistoriker und Publizist, forscht und publiziert zur Architekturgeschichte des 15. bis 20. Jhs. sowie zur Residenz- und Hofkultur mit dem Schwerpunkt auf Brandenburg-Preußen. Er ist Vorsitzender der Gesellschaft Schloss Wildenbruch | Swobnica e.V. und 2. Vorsitzender der Gesellschaft Berliner Schloss e.V. sowie Mitglied der Historischen Kommission zu Berlin. ukasz Skoczylas ist Soziologe, Psychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen. Er hat bereits über den (Wieder-)Aufbau des Posener Königsschlosses publiziert.


Inhalt

Erinnerungspolitik in Deutschland und Polen Geschichtsdiskurs Rekonstruktion historischer Bauten Berliner Schloss Geschichte und Rekonstruktion Posener Königsschloss Geschichte und Rekonstruktion Deutsch-polnischer Vergleich

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631725047
    • Editor Anna Wolff-Powska, Dominika Gortych, Guido Hinterkeuser, ukasz Skoczylas
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 17001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783631725047
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-72504-7
    • Veröffentlichung 17.07.2017
    • Titel Erinnerungsimplantate Der (Wieder-)Aufbau der Schlösser in Posen und Berlin im interdisziplinären Vergleich
    • Gewicht 373g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 193
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470