Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erinnerungsliteratur von Jehovas Zeugen als NS-Opfern
Details
Erinnerungstexte verfolgter Zeugen Jehovas werden analysiert und anhand eines umfassenden Vergleichs mit literarischen Texten zum Holocaust als Erinnerungsliteratur im kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschungsfeld platziert. Für die Entwicklung von Toleranz und Zivilcourage stellen sie sich als wichtig und didaktisch verwertbar heraus.
Das Buch befasst sich mit Erinnerungstexten von Zeugen Jehovas als einer lange vergessenen Opfergruppe des Nationalsozialismus. Die Autorin stützt ihre Ausführungen auf reiche, neu erschlossene Quellenbestände und literaturwissenschaftliche Ansätze, deren Methodik der Spezifik von Zeitzeugentexten hinsichtlich ihrer Funktionalität gerecht werden kann. Erinnerungstexte verfolgter Zeugen Jehovas werden analysiert und anhand eines umfassend argumentierten Vergleichs mit literarischen Texten zum Holocaust als Erinnerungsliteratur im kultur- und literaturwissenschaftlichen Forschungsfeld platziert. Für die Entwicklung von Toleranz und Zivilcourage stellen sie sich als wichtig und didaktisch verwertbar heraus. So bezweckt die Verfasserin nicht nur, die Erinnerungstexte vor dem Vergessen zu bewahren, sondern legt zudem eine neue Basis für weiterführende historische und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzungen.
Autorentext
Justyna Haas, Germanistikstudium in Lodz, Dissertation über Literatur- und Verfolgungsproblematik der Zeugen Jehovas im Dritten Reich, Ehrenamt im Geschichtsarchiv der Zeugen Jehovas in Polen, Übersetzungen zur Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas. Derzeit erforscht sie deren Geschichte in Europa und arbeitet als Deutschtrainerin an einem führenden österreichischen Bildungsinstitut.
Inhalt
Inhalt: Jehovas Zeugen als NS-Opfer Umgang von Jehovas Zeugen mit ihrer eigenen Verfolgung und ihre Weltanschauung Literatur und Zeitzeugen Holocaustliteratur Schreiben im KZ Analyse der Zeitzeugenberichte Oral History im Rezeptionsprozess der Zeitzeugenliteratur Zeitzeugenberichte in der Biografik Erinnerung und Literatur Literatur der verfolgten Zeugen Jehovas Gedichte als Abschiedsbriefe Analyse der Texte verfolgter Zeugen Jehovas im Spiegel der Erinnerung Bedeutung der Zeitzeugenliteratur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Erinnerungsliteratur von Jehovas Zeugen als NS-Opfern
- Veröffentlichung 06.12.2013
- ISBN 978-3-631-62567-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783631625675
- Jahr 2013
- Größe H216mm x B153mm x T28mm
- Autor Justyna Haas
- Gewicht 656g
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 423
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631625675