Erinnerungsort: Ort des Gedenkens, der Erholung oder der Einkehr?

CHF 84.80
Auf Lager
SKU
4SHU1HB4P1M
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Kloster, Vorbild für den Aufbau des Gulag-Systems, Museum und schließlich wieder Kloster die Geschichte der russischen Soloveckij-Inseln erscheint turbulent und zirkular. Wie ist der Ort heute zu deuten? Als spirituelles Zentrum, als Ort der Erinnerung an das kommunistische Unrecht und dessen Opfer oder als ein attraktives Ziel für Naturtouristen? Die vielen Facetten der Soloveckij-Inseln machen deutlich, wie kompliziert das Gedenken an das Unrecht der Sowjetepoche in Russland ist. An einem anderen kirchlichen und historischen Ort kommunistischen Unrechts der Bernauer Straße in Berlin wird an die Geschichte der innerdeutschen Teilung erinnert. Die Gedenkstätte Berliner Mauer dokumentiert die wichtigsten Narrative und Normen der Erinnerungskultur zum Gedenken an das in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR begangene Unrecht. Durch die Nebeneinanderstellung der beiden Orte arbeitet Daria Buteiko die Unterschiede in den Erinnerungsvorgängen, Wertehierarchien und Wissensbeständen heraus. Zudem stellt sie ein aufschlussreiches kulturanthropologisches Porträt der Soloveckij-Inseln und der Gedenkstätte Berliner Mauer bereit, das auch ein Stück weit dazu beiträgt, die Stimmen der Opfer hörbar zu halten.

Autorentext

Daria Buteiko ist promovierte Ethnologin. Ihr Forschungsinteresse gilt der Erinnerungskultur in Russland, in der Ukraine und in Deutschland, religiösen Orten und der historischen Verantwortung. Derzeit arbeitet Buteiko als freiberufliche Forscherin und Filmemacherin.


Zusammenfassung
"Die Studie von Daria Buteiko liest sich keineswegs nur als Beitrag zum Diskurs der Erinnerung, der sich auch hier nach wie vor als Diskurs zur Erinnerungskultur als Konfliktkultur darstellt. Das Buch gibt darüber hinaus interessante Einblicke in die individuellen Geschichten von Menschen, welche im Raum der Berliner Gedenkstatte oder der Soloveckij-Inseln anzutreffen sind. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass die Leserinnen und Leser dieses Opus mit großem Gewinn annehmen werden." Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, Humboldt-Universität zu Berlin

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838213675
    • Editor Andreas Umland
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T29mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783838213675
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-1367-5
    • Veröffentlichung 12.10.2020
    • Titel Erinnerungsort: Ort des Gedenkens, der Erholung oder der Einkehr?
    • Autor Daria Buteiko
    • Untertitel Kommunismus-Erinnerung an einem historischen Ort am Beispiel der Gedenkstätte Berliner Mauer sowie des Soloveckij-Klosters und -Museumsparks
    • Gewicht 690g
    • Herausgeber ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 540
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470