Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erkennen und Beurteilen von Risiken in der Textilindustrie
Details
Die Erkennung und qualitative Bewertung von Umwelteinflüssen, die sich auf die Gesundheit der Arbeitnehmer auswirken, kann bei der Erstellung von Umweltrisikokarten für die verschiedenen Sektoren der Textilindustrie helfen, die es Arbeitnehmern und Arbeitgebern erleichtern, die Sicherheit am Arbeitsplatz, die in der Arbeitsumgebung vorhandenen Risiken und deren Bedeutung für die Gesundheit aller zu erkennen. In dieser Arbeit wurden Einflüsse von fünf Risikotypen identifiziert: chemische, physikalische, biologische, ergonomische und Unfallrisiken, und die Intensität des Risikos wurde durch Kreise unterschiedlicher Größe entsprechend der Wahrnehmung der Arbeitnehmer gekennzeichnet. Die Risikokarte trägt dazu bei, dass die Arbeitnehmer eine vorsichtigere Haltung gegenüber den ermittelten und grafisch dargestellten Gefahren einnehmen, und trägt so zur Beseitigung oder Kontrolle der zuvor ermittelten Risiken bei.
Autorentext
Er hat einen Abschluss in Chemieingenieurwesen von der Bundesuniversität Sergipe, einen Postgraduiertenabschluss in Arbeitssicherheitstechnik und einen Masterabschluss in Phasengleichgewichtsthermodynamik. Er verfügt über Erfahrung in der Grundlagen- und Detailplanung in der petrochemischen Industrie. Er hat wissenschaftliche und technologische Arbeiten auf dem Gebiet der Biotechnologie verfasst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208515683
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208515683
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-51568-3
- Veröffentlichung 30.12.2024
- Titel Erkennen und Beurteilen von Risiken in der Textilindustrie
- Autor Sheyla dos Santos Almeida
- Untertitel Entwicklung der Umweltrisikokarte
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Medienwissenschaft