Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erkennen von Ärger und Ekel bei PatientInnen mit Morbus Parkinson
Details
Obwohl die Basalganglien eine wichtige Rolle für die Erkennung der Emotionen aus Gesichtsausdrücken aufweisen, ist bis heute nicht geklärt, inwieweit PatientInnen mit Morbus Parkinson beeinträchtigt sind. 15 PatientInnen mit M. Parkinson wurden mit 15 Kontrollpersonen hinsichtlich der Erkennungsleistung von Ärger- und Ekelmimik miteinander verglichen (fMRT, behaviorale Messungen, Persönlichkeitseigenschaften). Die Kontrollpersonen zeigten, verglichen mit PatientInnen, eine stärkere Aktivierung bei Ekel-Gesichtern (relativ zu neutralen Gesichtern) im rechten Putamen. Die PatientInnen gaben für die in Gesichtsausdrücken dargestellten Zielemotionen Ärger und Ekel signifikant geringere Intensitäten an als die Kontrollpersonen. Die Akkuratheit der Emotionserkennung der PatientInnen war bei den Gesichtsausdrücken Ärger und Ekel wie auch bei neutralen Gesichtern schlechter als jene der Kontrollgruppe. Die PatientInnen mit M. Parkinson unterschieden sich von Kontrollpersonen hinsichtlich der gemessenen Variablen bei der Erkennung der Gesichtsausdrücke mit Ärger- und Ekelmimik (relativ zu neutralen Gesichtern) in mehreren Aspekten. Die Ergebnisse indizieren, dass die Emotionswahrnehmung von Ärger und Ekelmimik bei Personen mit M. Parkinson im Hoehn und Yahr-Stadium 2 bis 2.5 bereits deutlich beeinträchtigt ist.
Autorentext
2000-2004 Diplomstudium Philosophie, Pädagogik und Psychologie sowie Serbokroatisch (Lehramt); 2008-2014 (nebenberuflich) Diplomstudium Psychologie; beide an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2005 Lehrer an der HAK & HAKB Grazbachgasse in Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639631227
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639631227
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-63122-7
- Veröffentlichung 10.04.2014
- Titel Erkennen von Ärger und Ekel bei PatientInnen mit Morbus Parkinson
- Autor Kristian Trubelja
- Untertitel Eine klinisch-psychologische Studie mit Ergebnissen von fMRT-Daten, behavioralen Daten und Persnlichkeitseigenschaften
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92