Erkenntnisgrenzen in Medizin und Wissenschaft sind sie überwindbar?

CHF 37.65
Auf Lager
SKU
JGQ71A0F45D
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

Kulturelle, soziale, ökologische und meteorologische Katastrophen machen deutlich, dass wir in einer Zeit grosser Umwälzungen leben, und dass eine geistige Neuorientierung gefordert ist, die auch wirklich Neues bringt. Tradierte Formen des Denkens werden abgelöst durch neue Bestrebungen, die bestehende Grenzen überwinden und Neuland betreten wollen. Damit stellt sich auch die Frage nach den Grenzen des menschlichen Erkennens neu. Sind die geltend gemachten Erkenntnisgrenzen, die das menschliche Erkennen auf den Bereich des sinnlich Sichtbaren beschränken wollen, überwindbar? Und welche Folgen hat das für die Medizin, etwa für Fragen nach dem Verhältnis von Leib und Seele, von Materie und Geist, nach dem Wesen von Leben, Seele, Geist und Intelligenz, nach der Existenz von immateriellen Wirkprinzipien, wie sie in komplementärmedizinischen Verfahren geltend gemacht werden, und nicht zuletzt nach dem Verhältnis von Wissen und Glauben? Diesen Fragen wird im vorliegenden Band nachgegangen. Die Beiträge stammen aus der im Herbstsemester 2008 durchgeführten interdisziplinären Ringvorlesungsreihe der KIKOM an der Universität Bern.

Autorentext

Brigitte Ausfeld-Hafter studierte Medizin in Lausanne und Zürich, Staatsexamen 1974, Doktorat 1976. 1984 eröffnete sie ihre Praxis mit Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur in Aarau. Seit 1995 ist Brigitte Ausfeld-Hafter Dozentin für TCM/Akupunktur in der KIKOM an der Universität Bern. Zu ihren Aufgaben gehört die Betreuung von Masterarbeiten, Dissertationen, Forschungsprojekten und Vorlesungen sowie von Wahlpraktika für Studierende. Daneben ist sie international als Referentin und Gutachterin tätig.
Peter Heusser studierte Medizin in Bern, Staatsexamen 1976, Doktorat 1983, Facharzt für Allgemeinmedizin und Anthroposophische Medizin, Master of Medical Education. Im Rahmen eines Nationalfondsprojektes untersuchte er die Lebensqualität bei Krebspatienten, war als Experte für die Schweizerischen Bundesbehörden tätig und lehrte als Dozent in der KIKOM an der Universität Bern von 1995 bis 2008. Seit 2009 ist Peter Heusser Lehrstuhlinhaber für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke in Deutschland.


Inhalt
Inhalt: Peter Heusser: Erkenntnisgrenzen in Medizin und Naturwissenschaft. Sind sie überwindbar? - Stephan Baumgartner: Erkenntnisgrenzen in der Physik - ist eine Überwindung möglich? - Martin Wolf: Künstliche und menschliche Intelligenz: Über die Erkenntnisfähigkeit der Maschinen im Vergleich zum Menschen - Jean-Marc Burgunder: Neurophysiologische Untersuchung der Seele (?) - Christina Aus der Au: Ich glaube nur, was ich sehe. Erkenntnis in Wissenschaft und Glauben - Brigitte Ausfeld-Hafter: Alte Chinesische Heilkunst im Spiegel moderner Forschung - Martin Frei-Erb: Erkenntnisgrenzen in der Klassischen Homöopathie - Peter Heusser: Anthropologie und Anthroposophie. Geisteswissenschaftliche Erweiterung der naturwissenschaftlichen Medizin.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034310246
    • Editor Brigitte Ausfeld-Hafter, Peter Heusser
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H227mm x B155mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783034310246
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-0343-1024-6
    • Titel Erkenntnisgrenzen in Medizin und Wissenschaft sind sie überwindbar?
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Anzahl Seiten 128

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.