Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Erlesene Welten
Details
Der fiktive Leser in der Literatur blickt auf eine lange Tradition zurück, doch gerade die moderne Literatur ab 1800 nutzt die literarische Konfiguration verstärkt zur innerliterarischen Selbstreflexion. Ausgehend von einer Forschungsperspektive, die texttheoretische und sozialgeschichtliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, konzentriert sich diese Studie auf die Romane Anton Reiser, Der grüne Heinrich und Der kurze Brief zum langen Abschied. Im Mittelpunkt steht das Interesse an Präsentationsweisen und Funktionen von Leser- und Lektüreentwürfen. Variationen von Lesergestaltungen werden ebenso aufgedeckt wie erzähltechnische und thematische Analogien. In der Figur des fiktiven Lesers konstituieren die Romane ein komplexes Geflecht intertextueller und selbstreferentieller Bezüge.
Autorentext
Die Autorin: Andrea Elisabeth Dahms studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Linguistik sowie Theaterwissenschaft und Film- und Fernsehwissenschaft an den Universitäten Bayreuth und Bochum. 2004 wurde sie an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum promoviert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Literarische Selbstreferenz Motiv Leser und Lektüre als spezieller Typus poetologischer Selbstreflexion moderner Literatur Veränderungen in der Verwendung des Motivs im 18., 19. und 20. Jahrhundert Variationen von Lektüregestaltungen: intensive vs. extensive Lektüre, einsame oder gesellige Lektüre, lineare und nicht-lineare Lesarten, Lesen als Sucht, Lesen als Bereicherung Auseinandersetzung des Autors mit der literarischen Tradition sowie Vergewisserung der eigenen schriftstellerischen Existenz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Gerhard Plumpe
- Titel Erlesene Welten
- Veröffentlichung 15.06.2005
- ISBN 978-3-631-53612-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631536124
- Jahr 2005
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Autor Andrea Dahms
- Untertitel Der fiktive Leser in der modernen Literatur- Karl Philipp Moritz Gottfried Keller Peter Handke
- Gewicht 246g
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 184
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631536124