Ermittlung der Restnutzungsdauer von genieteten Eisenbahnbrücken

CHF 98.05
Auf Lager
SKU
B91HI5FHLUV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Kein Tragwerk ist für die Ewigkeit bestimmt, trotzdem soll es während der vorgesehenen Nutzungsdauer gebrauchstauglich und sicher sein. Zur Gewährleistung der Sicherheit bestehender Stahlbrücken sind die zuständigen Verwaltungen verpflichtet, den Zustand der Tragfähigkeit sowie die Restnutzungsdauer der Tragwerke festzulegen, um für rechtzeitigen Ersatz zu sorgen.In diesem Buch wurden die Richtlinie 805 der Deutschen Bahn (DB), die Richtlinie ONR 24008 und die Richtlinie I-AM 08/02 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingehend untersucht und miteinander verglichen. Auf repräsentative Brückenbeispiele angewandt, konnten die Richtlinien anhand ihrer Ergebnisse sowie der abweichenden Rechenschemen gegenübergestellt und die Schwachstellen und Eigenheiten herausgearbeitet werden. Dabei ergaben sich interessante Ergebnisse wie zum Beispiel eine Differenz bei der Restnutzungsdauer von bis zu 30 Jahren zwischen den Richtlinien für dieselbe Brücke. Die ausführliche Untersuchung bereitet dem Leser die drei Richtlinien anschaulich auf und gibt einen umfassenden Überblick über die Charakteristika. Weiters bietet das Werk eine detaillierte Anleitung für die Anwendung in der Praxis.

Autorentext

Der Autor, 1978 in Österreich geboren, besuchte die HTBLA für Hochbautechnik in Zeltweg. Danach Studium der Bauingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Graz, Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau. Neben der Ausbildung arbeitete er viele Jahre in Archiktur- und Ingenieurbüros. Der Autor lebt und arbeitet zurzeit in Irland.


Klappentext

Kein Tragwerk ist für die Ewigkeit bestimmt, trotzdem soll es während der vorgesehenen Nutzungsdauer gebrauchstauglich und sicher sein. Zur Gewährleistung der Sicherheit bestehender Stahlbrücken sind die zuständigen Verwaltungen verpflichtet, den Zustand der Tragfähigkeit sowie die Restnutzungsdauer der Tragwerke festzulegen, um für rechtzeitigen Ersatz zu sorgen. In diesem Buch wurden die Richtlinie 805 der Deutschen Bahn (DB), die Richtlinie ONR 24008 und die Richtlinie I-AM 08/02 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingehend untersucht und miteinander verglichen. Auf repräsentative Brückenbeispiele angewandt, konnten die Richtlinien anhand ihrer Ergebnisse sowie der abweichenden Rechenschemen gegenübergestellt und die Schwachstellen und Eigenheiten herausgearbeitet werden. Dabei ergaben sich interessante Ergebnisse wie zum Beispiel eine Differenz bei der Restnutzungsdauer von bis zu 30 Jahren zwischen den Richtlinien für dieselbe Brücke. Die ausführliche Untersuchung bereitet dem Leser die drei Richtlinien anschaulich auf und gibt einen umfassenden Überblick über die Charakteristika. Weiters bietet das Werk eine detaillierte Anleitung für die Anwendung in der Praxis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639027907
    • Sprache Deutsch
    • Größe H219mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639027907
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02790-7
    • Titel Ermittlung der Restnutzungsdauer von genieteten Eisenbahnbrücken
    • Autor Markus Stummer
    • Untertitel Untersuchungen anhand der Richtlinien 805 der Deutschen Bundesbahn, I-AM 08/02 der Schweizerischen Bundesbahnen und der Richtlinie ONR 24008
    • Gewicht 416g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 264
    • Genre Bau- & Umwelttechnik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470