Ermittlungsmaßnahmen über das Internet

CHF 128.00
Auf Lager
SKU
G6DKN0A1NPD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 18.11.2025 und Mi., 19.11.2025

Details

Behörden haben verschiedene verfassungskonforme Möglichkeiten, das Internet für Ermittlungen zu nutzen. Die verdeckte Online-Durchsuchung ist grundsätzlich wegen eines Verstoßes gegen Art. 13 I GG de lege lata verfassungswidrig. Vorhandene landesrechtliche Rechtsgrundlagen halten einer verfassungsmäßigen Prüfung nicht stand.

Das Internet bildet für staatliche Stellen auch im internationalen Kontext ein immer wichtiger werdendes Medium zur Erkenntniserlangung. Diese Arbeit prüft, wie das Internet behördlicherseits genutzt werden kann und welche Grundrechtspositionen der Betroffenen hierbei tangiert werden. Daran schließt sich die Analyse vorhandener verfassungsrechtlicher Rechtfertigungsmöglichkeiten an. Den Schwerpunkt stellt die Prüfung der repressiven und präventiven verdeckten Online-Durchsuchung und der Quellen-TKÜ als Sonderform dar. Aufgrund juristischer sowie technischer Schwierigkeiten in Normierung und Umsetzung einer verfassungsmäßig vertretbaren verdeckten Online-Durchsuchung wird hier letztlich dringend zu Mäßigung und Bedacht gemahnt.

Autorentext

Stephanie Schön, 2006 bis 2011 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main; 2011 Erstes juristisches Staatsexamen; seit 2012 Rechtsreferendarin am Landgericht Hanau; Promotion 2013.


Klappentext

Das Internet bildet für staatliche Stellen auch im internationalen Kontext ein immer wichtiger werdendes Medium zur Erkenntniserlangung. Diese Arbeit prüft, wie das Internet behördlicherseits genutzt werden kann und welche Grundrechtspositionen der Betroffenen hierbei tangiert werden. Daran schließt sich die Analyse vorhandener verfassungsrechtlicher Rechtfertigungsmöglichkeiten an. Den Schwerpunkt stellt die Prüfung der repressiven und präventiven verdeckten Online-Durchsuchung und der Quellen-TKÜ als Sonderform dar. Aufgrund juristischer sowie technischer Schwierigkeiten in Normierung und Umsetzung einer verfassungsmäßig vertretbaren verdeckten Online-Durchsuchung wird hier letztlich dringend zu Mäßigung und Bedacht gemahnt.


Inhalt
Inhalt: Technische Grundlagen Ansatzpunkte für Behörden Internetbasierte Ermittlungsmaßnahmen und Grundrechtsrelevanz Verdeckte Online-Durchsuchung und Quellen-Telekommunikationsüberwachung Beweisverwertbarkeit Convention on Cybercrime.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631642177
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631642177
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-64217-7
    • Veröffentlichung 12.09.2013
    • Titel Ermittlungsmaßnahmen über das Internet
    • Autor Stephanie Rebell
    • Untertitel Analyse der Möglichkeiten und Grenzen in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht
    • Gewicht 481g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 371
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470