Ernährung in der Onkologie

CHF 101.15
Auf Lager
SKU
Q26HKF4MHGK
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

  • Praxisorientiert: zahlreiche Tipps und Empfehlungen, auch für Sondersituationen (Ernährungs- und Diätformen, Komorbiditäten, Therapienebenwirkungen etc.)
  • Auf einen Blick: zahlreiche Tabellen und hervorgehobene Hinweise für die rasche Orientierung
  • Evidenzbasiert: auf der Grundlage aktueller Leitlinien und wissenschaftlicher Studien
  • Specials: Ernährungskonzepte bei Langzeitproblemen geheilter Patienten und für die Rezidivprävention

    Ernährungstherapie unverzichtbar in der modernen Onkologie

    Mangelernährung und Gewichtsverlust sind ein gravierendes Problem vieler Tumorpatienten mit schwerwiegenden Folgen in allen Erkrankungsphasen dies bedeutet: höhere therapeutische Risiken, erhöhte Morbidität und Mortalität, längere Krankenhausaufenthalte sowie eine verminderte Lebensqualität der Patienten. Unbedingt notwendig ist daher eine möglichst frühzeitige, individuelle Intervention, die sich auf aktuelle, evidenzbasierte, ernährungsmedizinische Erkenntnisse stützt.

    Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs in den Blickpunkt zu rücken und in praxistaugliche Handlungsempfehlungen umzusetzen, ist das große Plus dieses Werks: Neben ernährungswissenschaftlichen Grundlagen, Methoden zur Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustands und Krebsprävention durch Ernährung steht die Ernährungstherapie onkologischer Patienten in allen Krankheitsphasen und bei den divergierenden Bedürfnissen verschiedener Tumorerkrankungen und Therapieformen im Mittelpunkt. Auch das Ernährungsmanagement bei Komplikationen und Therapienebenwirkungen ist detailliert beschrieben.

    Hartmut Bertz und Gudrun Zürcher, beides ausgewiesene Experten für die Ernährungstherapie bei Tumorpatienten, gelingt mit diesem Grundlagenwerk eine umfassende Darstellung des relevanten Wissens zu allen Ernährungsfragen in der Onkologie ein Muss für Ärzte, aber auch für alle in die Pflege und Betreuung von onkologischen Patienten integrierten Fachkräfte.

    Autorentext

    Prof. Dr. med. Hartmut Bertz Oberarzt der Abteilung Hämatologie und Onkologie, Leiter der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautor onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DGHO); klinische Schwerpunkte: Tumormangelernährung, supportive Therapie onkologischer/hämatologischer Patienten, allogene hämatopoetische Zelltransplantation, klinische Infektiologie, Palliativmedizin Dr. med. Gudrun Zürcher ehemalige Leiterin der Sektion Ernährung und Diätetik am Universitätsklinikum Freiburg, Mitautorin onkologischer Leitlinien zur Ernährung (DGEM, DKG, ESPEN); klinische Schwerpunkte: gesamte Ernährungsmedizin, v.a. Ernährung von Tumorpatienten

    Klappentext

    Ernährungstherapie - unverzichtbar in der modernen Onkologie Mangelernährung und Gewichtsverlust sind ein gravierendes Problem vieler Tumorpatienten mit schwerwiegenden Folgen in allen Erkrankungsphasen - dies bedeutet: höhere therapeutische Risiken, erhöhte Morbidität und Mortalität, längere Krankenhausaufenthalte sowie eine verminderte Lebensqualität der Patienten. Unbedingt notwendig ist daher eine möglichst frühzeitige, individuelle Intervention, die sich auf aktuelle, evidenzbasierte, ernährungsmedizinische Erkenntnisse stützt. Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs in den Blickpunkt zu rücken und in praxistaugliche Handlungsempfehlungen umzusetzen, ist das große Plus dieses Werks: Neben ernährungswissenschaftlichen Grundlagen, Methoden zur Erfassung und Beurteilung des Ernährungszustands und Krebsprävention durch Ernährung steht die Ernährungstherapie onkologischer Patienten in allen Krankheitsphasen und bei den divergierenden Bedürfnissen verschiedener Tumorerkrankungen und Therapieformen im Mittelpunkt. Auch das Ernährungsmanagement bei Komplikationen und Therapienebenwirkungen ist detailliert beschrieben. Hartmut Bertz und Gudrun Zürcher, beides ausgewiesene Experten für die Ernährungstherapie bei Tumorpatienten, gelingt mit diesem Grundlagenwerk eine umfassende Darstellung des relevanten Wissens zu allen Ernährungsfragen in der Onkologie - ein Muss für Ärzte, aber auch für alle in die Pflege und Betreuung von onkologischen Patienten integrierten Fachkräfte.

    Zusammenfassung
    "Ein rundum gelungenes Übersichtswerk."
    www.hirntumorhilfe.de, 16.2.2016.

    "Dieses hervorragende Buch gibt das Hintergrundwissen und praktische Rüstzeug für die Ernährungstherapie von Krebspatienten in allen Stadien der Erkrankung."
    Forum, Februar 2016.

    Inhalt

    • Grundlagen der Ernährung - Erfassung von Ernährungszustand und Ernährungssituation - Ernährungs- und lebensstilbedingte Risikofaktoren für die Krebsentstehung - Ernährungsmanagement bei Krebserkrankungen - Ernährungsmanagement bei Therapienebenwirkungen - Kostformen - Ernährungsempfehlungen bei einzelnen Tumorerkrankungen - Ernährungsempfehlungen nach der Therapie - Ernährung in der Palliativsituation und Sterbephase

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783794528042
    • Schöpfer Lothar Kanz, Stephan C. Bischoff
    • Sprache Deutsch
    • Größe H244mm x B164mm x T32mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783794528042
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7945-2804-2
    • Veröffentlichung 30.09.2014
    • Titel Ernährung in der Onkologie
    • Autor Hartmut Bertz , Gudrun Zürcher
    • Untertitel Grundlagen und klinische Praxis - Mit Handouts zum Download
    • Gewicht 920g
    • Herausgeber Schattauer GmbH
    • Anzahl Seiten 454
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470