Ernährungsalltag an Hamburger Ganztagsschulen
Details
Die Besorgnis erregende Zunahme von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ist eine der bedeutendsten gesundheitspolitischen Herausforderung im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsförderung geworden. Immer mehr Kindern und Jugendlichen wird keine gesunde Ernährung zuteil, was nicht zuletzt auf die Veränderung sozialer Strukturen zurückzuführen ist. Die Rolle der Ernährung und Essenrituale spielt in der Familie eine zunehmend untergeordnete Rolle. Nutzt die Schule als Interventionsort die Möglichkeit gesunde Speisen anzubieten und Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung nahe zu bringen? Ziel unserer Untersuchung war es, den aktuellen Stand der Schulverpflegung an 130 Hamburger Ganztagsschulen abzubilden. Die Ergebnisse zeigten auf, wo die Problemfelder in der Organisation von Schulverpflegung liegen, als auch die Chance eine gesundheitsfördernde Mittagsverpflegung anzubieten. Schlussendlich kann es nicht nur allein die Aufgabe der Schulen sein, die Verantwortung für ein gesundes Heranwachsen zu tragen. Es ist eine gesundheitspolitische Herausforderung, die alle Beteiligten anspricht.
Autorentext
Sandra Ludvik, geb. 1975, und Margarethe Zopoth, geb. 1974, studierten an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Arbeitswissenschaften/Personalentwicklung. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit befassten sie sich mit dem Thema "Sind wir auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Ganztagsschule?".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836497909
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836497909
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9790-9
- Titel Ernährungsalltag an Hamburger Ganztagsschulen
- Autor Sandra Ludvik , Margarethe Zopoth
- Untertitel Untertitel: Eine gesundheitspolitische Herausforderung?
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.