Ernährungsverhalten von HAK- und HLW SchülerInnen im Vergleich

CHF 51.55
Auf Lager
SKU
T6E1UDOTTAJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Ernährungsverhalten und damit auch der Gesundheitszustand vieler Jugendlicher nicht dem Optimum entsprechen. Vor allem die falsche Auswahl der Lebensmittel, falsche Ernährungs-, aber auch falsche Lebensgewohnheiten durch Bewegungsmangel, exzessiven Medienkonsum und Stress in der heutigen Zeit sowie zu wenig Aufklärung über richtige Ernährung sind die Ursachen eines schlechten Gesundheitszustandes. Jugendliche wählen vor allem Lebensmittel mit geringer Nährstoffdichte, wie Zucker, Süßigkeiten, Weißbrot sowie fett- und cholesterinreiche Lebensmittel, wie Fleisch, Eier und tierische Fette. Solche früh angenommenen Ernährungsgewohnheiten werden oft ein Leben lang beibehalten und äußern sich erst Jahrzehnte später in einer Gesundheitsstörung. Gerade in der Schule ist es von großer Bedeutung, den ganzen Tag über leistungsfähig zu sein. Ein Schultag erfordert jede Menge Konzentration und zudem müssen zu Hause noch Hausübungen gemacht werden und gelernt werden. Daher ist es besonders wichtig, den SchülerInnen den hohen Stellenwert einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils bewusst zu machen.

Autorentext

1997 bis 2001 Volksschule, 6162 Mutters2001 bis 2005 Hauptschule, 6020 Innsbruck Wilten2005 bis 2010 HBLA für wirtschaftliche BerufeWeinhartstraße 4, 6020 Innsbruck2010 bis 2013 Studiengang Ernährungspädagogik,Pädagogische Hochschule TirolSeit 2013 Studiengang "Ernährung und Sport" - Donau Universität Krems, Niederösterreich


Klappentext

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Ernährungsverhalten und damit auch der Gesundheitszustand vieler Jugendlicher nicht dem Optimum entsprechen. Vor allem die falsche Auswahl der Lebensmittel, falsche Ernährungs-, aber auch falsche Lebensgewohnheiten durch Bewegungsmangel, exzessiven Medienkonsum und Stress in der heutigen Zeit sowie zu wenig Aufklärung über richtige Ernährung sind die Ursachen eines schlechten Gesundheitszustandes. Jugendliche wählen vor allem Lebensmittel mit geringer Nährstoffdichte, wie Zucker, Süßigkeiten, Weißbrot sowie fett- und cholesterinreiche Lebensmittel, wie Fleisch, Eier und tierische Fette. Solche früh angenommenen Ernährungsgewohnheiten werden oft ein Leben lang beibehalten und äußern sich erst Jahrzehnte später in einer Gesundheitsstörung. Gerade in der Schule ist es von großer Bedeutung, den ganzen Tag über leistungsfähig zu sein. Ein Schultag erfordert jede Menge Konzentration und zudem müssen zu Hause noch Hausübungen gemacht werden und gelernt werden. Daher ist es besonders wichtig, den SchülerInnen den hohen Stellenwert einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils bewusst zu machen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639488487
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639488487
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-48848-7
    • Veröffentlichung 04.04.2014
    • Titel Ernährungsverhalten von HAK- und HLW SchülerInnen im Vergleich
    • Autor Claudia Jaufenthaler
    • Untertitel Wie knnen Schlerinnen einer berufsbildenden hheren Schule fr ein besseres Ernhrungsverhalten sensibilisiert werden?
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 108
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470