Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung
Details
Ernst Bloch's early main work is devoted to the complex relationship between the open philosophy of materialism and the closed systems approach, so it does battle with idealistic metaphysics as well as existential philosophy. This volume examines the The Principle of Hope based on the most up to date discourse and makes this highly topical work accessible to a broad academic audience.
Autorentext
Rainer E. Zimmermann, Hochschule für angewandte Wissenschaften,München, und Life Member Clare Hall, Cambridge, UK.
Zusammenfassung
"Die einzelnen Beiträge verorten das Denken Blochs im historischen Kontext und eröffnen zugleich einen Blick auf aktuelle philosophische, sozial- und kulturtheoretische Debatten. In diesem Spannungsfeld von kontextsensibler kritischer Lektüre und aktiver Aneignung von Blochs opus magnum entsteht ein anregender und zugleich anspruchsvoller Kommentar eines weit über die fachspezifischen Grenzen der Philosophie hinaus wirksam gewordenen Klassikers."
Paul Schroffner in: Zeitschrift für katholische Theologie 139. Band (2017), Heft 3, 365-366
"Es handelt sich bei dem vorliegenden Sammelband mit Essays, der auch eine Auswahlbibliographie bietet (S. 385 - 388), sicher um den besten derzeit verfügbaren Kommentar zu Blochs Hauptwerk, der daher in einschlägigen Sammlungen der Bibliotheken seinen Platz finden sollte."
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) 1/2018, http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8804
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110370928
- Editor Rainer E. Zimmermann
- Sprache Deutsch
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T22mm
- Jahr 2016
- EAN 9783110370928
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-11-037092-8
- Veröffentlichung 31.12.2016
- Titel Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung
- Untertitel Klassiker Auslegen 56
- Gewicht 597g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 396
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert