Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ernst Freiherr von Weizsäckers Beziehungen zur Schweiz (1933-1945)
Details
Als deutscher Gesandter in Bern vertrat Ernst Freiherr von Weizsäcker zwischen 1933 und 1936 die Interessen der nationalsozialistischen Regierung Deutschlands gegenüber der Schweiz. Auch als Ministerialdirektor und später als Staatssekretär im Auswärtigen Amt in Berlin (1937-1943) war der deutsche Diplomat am politischen Geschehen in der Schweiz interessiert. Im Spannungsfeld zweier Nachbarstaaten, deren politische Systeme kaum unterschiedlicher sein konnten, erwies sich Weizsäckers Bestreben, mit der Schweiz gute diplomatische Beziehungen zu unterhalten, als ein schwieriges Unterfangen. Wie verhielt sich der deutsche Diplomat der Schweiz gegenüber? Zeigte er sich als getreuer «Vollzugsbeamter» oder gelang es ihm, sich Handlungsspielraum zu verschaffen? Wie gestaltete sich sein Verhältnis zur Presse und wie reagierte die schweizerische Landesregierung auf die deutsche Diplomatie? Diese und andere Fragen werden in dieser Studie eingehend behandelt.
Autorentext
Der Autor: Stephan Schwarz (1977) studierte von 1997 bis 2002 an der Universität Zürich Allgemeine Geschichte, Deutsche Literaturwissenschaft und Deutsche Sprachwissenschaft. Doktorprüfung 2005.
Klappentext
Als deutscher Gesandter in Bern vertrat Ernst Freiherr von Weizsäcker zwischen 1933 und 1936 die Interessen der nationalsozialistischen Regierung Deutschlands gegenüber der Schweiz. Auch als Ministerialdirektor und später als Staatssekretär im Auswärtigen Amt in Berlin (1937-1943) war der deutsche Diplomat am politischen Geschehen in der Schweiz interessiert. Im Spannungsfeld zweier Nachbarstaaten, deren politische Systeme kaum unterschiedlicher sein konnten, erwies sich Weizsäckers Bestreben, mit der Schweiz gute diplomatische Beziehungen zu unterhalten, als ein schwieriges Unterfangen. Wie verhielt sich der deutsche Diplomat der Schweiz gegenüber? Zeigte er sich als getreuer «Vollzugsbeamter» oder gelang es ihm, sich Handlungsspielraum zu verschaffen? Wie gestaltete sich sein Verhältnis zur Presse und wie reagierte die schweizerische Landesregierung auf die deutsche Diplomatie? Diese und andere Fragen werden in dieser Studie eingehend behandelt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Überblick über die Grundzüge der deutschen Diplomatie (1918-1945) Das Auswärtige Amt in den Jahren 1918 bis 1945 Ernst von Weizsäckers Einstieg in die Diplomatie Weizsäckers Einstellung zur schweizerischen Neutralitätspolitik Sein Verhältnis zur Schweizer Presse Der Fall Jacob-Wesemann und die Gustloff-Affäre Weizsäckers Haltung gegenüber der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges Seine Beziehungen zu Schweizer Persönlichkeiten und zur schweizerischen Erneuerungsbewegung Seine Beurteilung der Schweizer Wirtschaft Ernst von Weizsäcker und die Schweiz im Wilhelmstrassenprozess von 1948-1949.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039112074
- Sprache Deutsch
- Auflage Neuausg.
- Größe H220mm x B150mm
- EAN 9783039112074
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-03911-207-4
- Titel Ernst Freiherr von Weizsäckers Beziehungen zur Schweiz (1933-1945)
- Autor Stephan Schwarz
- Untertitel Ein Beitrag zur Geschichte der Diplomatie
- Gewicht 1100g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 706
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)