«Ernst ist das Leben, heiter die Kunst.»

CHF 114.35
Auf Lager
SKU
I667HPC0V1A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Arbeit untersucht Frank Wedekinds Humor-Begriff, der sich als eine ästhetische Antwort auf den Zustand der Kultur der Epoche darstellt. Mit dieser Kategorie und mithilfe der Mittel des Performativen nimmt der Dramatiker eine belebende Korrektur des mit dem Label Humorlosigkeit belegten Geistes des Wilhelminismus und seiner Literaturen vor.

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Humor-Begriffs versucht die Arbeit diese für Frank Wedekind grundsätzliche ästhetische Kategorie zu verorten. Aus der oft verfehlten Rezeption und dem eigenen Anspruch des Dramatikers resultiert eine frappante Spannung. Neue Akzente im Hinblick auf die Verwendung des Terminus manifestieren sich vordergründig im Formalen. Im Rückgriff auf die Mittel des Performativen gibt sich der Humor als eine komplexe ästhetische Antwort Wedekinds auf den Zustand der Kultur und die Kondition des Individuums. In der Ordnung der Kunst nimmt der Dramatiker somit eine vitalisierende Korrektur des mit dem Label Humorlosigkeit belegten Geistes des Wilhelminismus und seiner Literaturen vor.

Autorentext

Joanna Firaza studierte Germanistik an der Universität ód (Polen) sowie an den Universitäten Augsburg und Gießen. 2000 promovierte sie mit einer Arbeit zur Dramen-Ästhetik von Rainer Werner Fassbinder. Seit 2000 arbeitet sie am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz der Universität ód .


Inhalt

Inhalt: Frank Wedekind als Humorist - Wedekinds neuer Humor? - Dimensionen von Humorlosigkeit - Ambivalenz von Ernst und Humor - Ästhetik des Performativen: Musik, Plastik und Tanz - Wedekinds Heine-Rezeption - Körper-Kodierungen in Wedekinds Dramen - Wedekinds Jugendwerk Das Gastmahl bei Sokrates.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel «Ernst ist das Leben, heiter die Kunst.»
    • Veröffentlichung 27.06.2013
    • ISBN 978-3-631-64421-8
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631644218
    • Jahr 2013
    • Größe H216mm x B153mm x T25mm
    • Autor Joanna Firaza
    • Untertitel Das Humor-Konzept im Dramenwerk Frank Wedekinds
    • Gewicht 590g
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 370
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631644218

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470