Ernst Mach Zu Leben, Werk und Wirkung
Details
Ernst Mach (18381916) zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Philosophen des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Physik gilt er als Wegbereiter von Einsteins Relativitätstheorie und Kontrahent von Boltzmanns Atomistik. In der Biologie, Psychologie und Physiologie wird er als Pionier einer empiristischen und gestalthaften Analyse der Empfindungen betrachtet. In der Wissenschaftsphilosophie schließlich war er Vorbild des Wiener Kreises mit dem Verein Ernst Mach und Wegbereiter einer integrierten Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie.
Der Band versammelt die deutschsprachigen Beiträge zum Symposium anlässlich des 100. Todestages von Ernst Mach. Im Mittelpunkt der internationalen Konferenz im Juni 2016 an der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften standen Leben, Werk und Wirkung des Naturforschers und Philosophen. Der Band bietet eine kritische Bestandsaufnahme von Machs Lebenswerk vor dem Hintergrund der aktuellenForschung und Historiografie.
Die Autoren untersuchen unter anderem
• seine Bedeutung für die Herausbildung einer naturwissenschaftlichen Psychologie
• Machs historisch-kritische Methode
• die Rolle der Kinematographie
• die Rezeption durch Aleksander Bogdanov
• das Verhältnis zu Sigmund Freuds Psychoanalyse
Der Band erscheint in der Reihe Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis und richtet sich an Forschende auf den Gebieten der Wissenschaftsphilosophie, -geschichte und -theorie sowie der Kulturwissenschaften und der Wahrnehmungspsychologie.
Inhalt
Chapter 1. Ernst Mach und der wahre Inhalt von Newtons erstem Gesetz der Bewegung (Martin ernohorský).- Chapter 2. Das bedrängte Ich. Ich-Konzepte bei Freud und Mach (Gerhard Donhauser).- Chapter 3. Ernst Mach und die Kinematographie (Regina Jonach).- Chapter 4. Ernst Machs Bedeutung für die Herausbildung einer naturwissenschaftlichen Psychologie Zur Geschichte eines Missverständnisses (Gerhard Benetka und Thomas Slunecko).- Chapter 6. Ernst Mach und Sigmund Freud: Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln? (Patrizia Giampieri).- Chapter 7. Zu Ernst Machs historisch-kritischer Methode' (Elisabeth Nemeth).- Chapter 8. Mach, Boltzmann und die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien (Wolfgang L. Reiter).- Chapter 9. Vom Empiriokritizismus zum Empiriomonismus: Aleksander Bogdanovs Rezeption der Epistemologie von Ernst Mach (Maja Soboleva)<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783030037710
- Sprache Deutsch
- Editor Friedrich Stadler
- Größe H235mm x B155mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783030037710
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-030-03771-0
- Veröffentlichung 07.08.2019
- Titel Ernst Mach Zu Leben, Werk und Wirkung
- Untertitel Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 29
- Gewicht 442g
- Herausgeber Springer International Publishing
- Anzahl Seiten 169
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika
- Auflage 1. Auflage 2019