Ernst Robert Curtius als journalistischer Autor (1918-1932)

CHF 214.55
Auf Lager
SKU
C93DRE98HC5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

In dieser Untersuchung werden die Deutschland- und Frankreichbilder des Romanisten Ernst Robert Curtius (1886-1956) analysiert, wie er sie in zahlreichen Artikeln der Jahre 1918 bis 1932 in nationalen und internationalen Publikationsorganen vertreten hat. Dazu wird die Genese des in Kindheit, Jugend, Ausbildungszeit und erster Berufstätigkeit erworbenen bildungsbürgerlich konservativen Weltbildes nachgezeichnet, dessen Propagierung im Zentrum seiner publizistischen Interventionen steht. Die Auswertung der im Laufe der Weimarer Republik veröffentlichten 154 Artikel soll zeigen, inwieweit es Curtius darum geht, als Universitätsangehöriger das traditionell mit seiner sozialen Herkunft ererbte kulturpolitische Definitionsmonopol in Gesellschaft und Politik zu wahren. Des Weiteren wird untersucht, in welchem Verhältnis dieses Interesse zu seinen späteren Aussagen steht, nach denen er vor allem als Vertreter französischer Literatur in Deutschland oder als deutsch-französischer Vermittler aufgetreten sei. Schließlich befasst sich die Untersuchung mit der Frage nach der existentiellen Bedeutung seines Engagements für die Neugestaltung der deutschen Kultur und der deutsch-französischen Beziehungen.

Autorentext
Die Autorin: Stefanie Müller, 1966 in Fulda/Hessen geboren, studierte Germanistik und Romanistik an der Philipps-Universität in Marburg und an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg/Brsg. Diese Arbeit entstand im Verlauf der Tätigkeit als DAAD-Lektorin am Germanistischen Institut der Universität Paul Verlaine in Metz.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Familiäre Prägungen durch Großvater und Vater - Deutschland, Frankreich und Elsass-Lothringen - soziale, politische und ideelle Einflüsse in Kindheit und Jugend - Die Studienzeit - «Wissenschaft als Beruf» - Curtius' Selbstverständnis als Wissenschaftsvertreter zu Beginn der Weimarer Republik (Die Replik auf Max Weber) - Curtius' Auffassungen über Deutschland - Curtius' Auffassungen über Frankreich und ihr Wandel - Curtius' publizistisches Engagement als Fachvertreter und Vermittler für Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen sowie für Europa und Spanien.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039114351
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift
    • Anzahl Seiten 442
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Größe H211mm x B146mm x T27mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783039114351
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-03911-435-1
    • Titel Ernst Robert Curtius als journalistischer Autor (1918-1932)
    • Autor Stefanie Müller
    • Untertitel Auffassungen über Deutschland und Frankreich im Spiegel seiner publizistischen Tätigkeit
    • Gewicht 575g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.